Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

Logement„Nie wieder eine Neubauwohnung“: Käufer fühlen sich durch Aussagen von Minister Meisch vor den Kopf gestoßen

Logement / „Nie wieder eine Neubauwohnung“: Käufer fühlen sich durch Aussagen von Minister Meisch vor den Kopf gestoßen
Dem Tageblatt wurde in den vergangenen Wochen von einigen Baustellen berichtet, auf denen seit Monaten Stillstand herrscht – trotz der zahlreichen Hilfsmaßnahmen der Regierung Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Das Logement bleibt eines der größten Sorgenkinder in Luxemburg. Die Unternehmen haben zu kämpfen, können aber auf die Unterstützung der Regierung zählen. Einige Käufer haben dagegen weiterhin das Gefühl, vergessen zu werden.

„Da fühlt man sich schon etwas vor den Kopf gestoßen.“ So reagierte Olivier Gritti auf eine Aussage von Wohnungsbauminister Claude Meisch. Der DP-Politiker hatte kurz zuvor in einem Interview mit RTL Infos erklärt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei, um von den zahlreichen Beihilfen zu profitieren und in Immobilien zu investieren. Eine ähnliche Botschaft vermittelte auch Roland Kuhn, Präsident des Verbands der Bauunternehmer, gegenüber RTL.

Olivier Gritti ist nur einer von mehreren Käufern, die sich in den vergangenen Wochen beim Tageblatt gemeldet haben. Er hatte im Dezember 2020 eine Wohnung in Düdelingen erworben – ein Neubauprojekt nach dem Modell der sogenannten „Vente en l’état futur d’achèvement“ (VEFA), also genau die Art von Projekt, die die Regierung durch verschiedene Maßnahmen wiederbeleben will.

Stillstand auf der Baustelle

Doch im Fall von Olivier Gritti hat das bislang nicht funktioniert – und er ist damit nicht allein. Vor einigen Wochen berichtete das Tageblatt über einen Geschäftsmann, der zwei Wohnungen gekauft hat, die ebenfalls nicht fertiggestellt werden. Genau wie in Düdelingen herrscht auf diesen Baustellen weitgehender Stillstand. Im Fall des Geschäftsmannes wurden offenbar nur Alibiarbeiten durchgeführt, damit Bauträger weiterhin Rechnungen stellen konnten. „Jeder, der vorbeifährt, kann sehen, dass sich auf der Baustelle seit Monaten nichts tut“, erklärt Gritti gegenüber dem Tageblatt. Seine Wohnung hätte – selbst unter Berücksichtigung von Verzögerungen – im Oktober 2023 bezugsfertig sein sollen. Doch laut Gritti sei es unwahrscheinlich, dass dies selbst bis Oktober 2025 der Fall sein wird. „Ob und wann ich jemals in meiner Wohnung leben kann, ist völlig ungewiss“, sagt er. Einen Zeitplan haben die verantwortlichen Bauträger nicht vorgelegt; stattdessen herrsche weitgehend Funkstille.

In Grittis Fall sind es gleich zwei Bauträger, die für das Projekt verantwortlich sind – und ihren Streit offenbar auf Kosten der Käufer austragen. Wie schon der Geschäftsmann, der sich zuvor an das Tageblatt gewandt hatte, fühlt sich auch Gritti vom Staat im Stich gelassen.

Auswirkungen auf den Alltag

Eine Anfrage des Tageblatt an den Wohnungsbauminister Claude Meisch wurde lediglich schriftlich beantwortet. Auf die Frage, ob er verstehen könne, dass sich Käufer durch seinen Aufruf zum Immobilienkauf vor den Kopf gestoßen fühlten, erklärte sein Ministerium: „Die Regierung versteht, dass Menschen in finanziell schwierige Situationen geraten können. Aus diesem Grund wurden bereits einige Maßnahmen ergriffen, und es wird an weiteren Lösungen gearbeitet.“ Das Ministerium verwies unter anderem auf die Initiative von fünf Banken, die die Prolog SA gegründet haben, um Immobilienprojekte zu unterstützen, die sonst nicht oder nur mit Verzögerung realisiert worden wären.

Ich werde nie wieder eine Neubauwohnung kaufen. Nie wieder!

Olivier Gritti

Wie die von Meisch angesprochenen „weiteren Lösungen“ aussehen werden, bleibt abzuwarten. Zu große Erwartungen sollte man aber wohl nicht haben. Vor kurzem hatte Premierminister Luc Frieden im Tageblatt-Interview erklärt, dass zusätzliche Maßnahmen a priori nicht geplant seien und die Politik nie alle Probleme unserer Gesellschaft lösen könne.

Bessere Garantien gewährleisten

Für Gritti und viele andere Betroffene ist dies jedoch ein schwacher Trost. Er hatte bereits bei seiner Bank ein Moratorium beantragt und dieses verlängert. Um die Kredite für seine neue Wohnung zu bedienen, nahm er einen Überbrückungskredit auf. Doch als die Zinsen zu hoch wurden, blieb ihm keine Wahl: Er verkaufte seine alte Wohnung und zog in ein kleines Studio. „Da hängt so viel dran. Man kann sich in der Freizeit nichts mehr leisten“, berichtet Gritti. Auch seine Tochter kann ihn nicht besuchen, da das Studio zu klein ist.

Das Wohnungsbauministerium teilte in seiner schriftlichen Antwort außerdem mit, dass die Regierung plant, Käufer künftig besser zu schützen. Dazu werde die Gesetzgebung zu VEFA-Verträgen überarbeitet. Das Justizministerium habe bereits in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Sektors eine Analyse begonnen. Austausch hatte das Justizministerium unter anderem bereits mit dem Konsumentenschutz. Es werden auch noch Gespräche mit anderen Akteuren gesucht, um festzustellen, ob eine Gesetzesanpassung notwendig ist, so das Justizministerium. Aufgrund der Komplexität, der praktischen und juristischen Implikationen sei es allerdings nicht möglich, eine konkrete Zeitschiene zu nennen. Ziel sei es aber, den Käufern bessere Garantien zu gewährleisten.

Für Olivier Gritti kommt diese Ankündigung zu spät. „Ich werde nie wieder eine Neubauwohnung kaufen. Nie wieder!“, betont er enttäuscht.


Lesen Sie auch:

Baukrise / Wo ist der Staat? Die eigene Wohnung als finanzieller Albtraum

Logement / Wenig Statistiken über VEFA-Vertäge: Im Blindflug durch die Baukrise

Phil
6. Dezember 2024 - 17.39

Ech hun en Appart zu Märel vis-à-vis vum Kolléig ze verkafen. D`Gebäi ass aus den 70er Joeren, d`Heizung virun 2 Méint op dee leschte Stand vun der Technik bruecht an d`Wunneng virun 3 Wochen grondsanéiert, Usträicher, Plättercher usw.
Avis aux Amateurs!

Nomi
5. Dezember 2024 - 17.00

Ohni Terrain missten dei' Haiser 30% mei' belleg sinn.

Hei ass den Terrain net am Kontrakt, mee den Keefer muss deen awer mat bezuehlen ! Daat ass oeffentlechen Bedruch, an daat hun d'Keefer erkannt !

Do leit de Problem. Et muss een den Terrain bezuehlen an nach dobei seng Lokatio'un bezuehlen.

Herry
5. Dezember 2024 - 8.13

Das Baumafia-System geht munter weiter,
all Kommentare überflüssig.

mik
4. Dezember 2024 - 9.30

Hier ist eine überarbeitete und klarere Version deines Textes:

Als Redakteur sollte man sich gut überlegen, worauf sich die Kritik in diesem Fall genau richten sollte. Meiner Meinung nach sind nicht die Maßnahmen der Politik zur Belebung des Marktes das Problem, sondern vielmehr das Modell „Vente en l’état futur d’achèvement“ (VEFA). Dass sich zwei Baufirmen im Land nicht einigen können, liegt kaum im Einflussbereich der Politik – genauso wenig, wie die Regierung für Nachbarschaftsstreitigkeiten verantwortlich sein kann.

Wenn man Kritik dieser Art äußert und sie Gehör findet, frage ich mich, wie Politiker überhaupt noch den Mut finden sollen, Entscheidungen zu treffen. Zudem gilt: Immobilieninvestitionen, wie viele andere Investitionsformen, sind für jedermann zugänglich, bringen jedoch immer Risiken mit sich. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und einen finanziellen Puffer einzuplanen – insbesondere, da Verzögerungen von bis zu zwei Jahren in dieser Branche eher die Regel als die Ausnahme sind.

JJ
4. Dezember 2024 - 8.49

GmbH----DAS ist eine Aufforderung zum Betrug. Mit einigen Euronen haften aber die Möglichkeit für Millionen Schaden anzurichten. Geht's schief steht halt eine Insolvenz ins Haus und...morgen geht's unter anderem Namen weiter. Trigemachef Grupp ist auch der Meinung,dass Firmen geradestehen müssen mit ihrer Verantwortung gegenüber Kunden und Mitarbeitern.

Nomi
3. Dezember 2024 - 23.21

Waat sinn dei' "Garantie d'achèvement" an Garanties décénale" dann waert ?
Mol net den Papei'er wo'u et drop steht.

An wann een eng Copie vun der Police freet, dann kridd een dei' emmer refusei'ert !
Et kridd ee mol net den Numm vun der Bank gesoot !

Firun 2 Johr ( war dei' Zeit nach Member bei der ULC) hun ech vun do och keng Aentfert kridd.

Jemp
3. Dezember 2024 - 19.13

Der Kauf einer vefa-Wohnung war schon immer eine aeusserst riskante Sache, trotz der sogenannten "Bankgarantien" der Promoteure und Bauunternehmer. Es muss schon definitiv ein Wunder geschehen, bevor eine Bank zahlt, wenn nichts fertiggebaut wird. Bevor die Bank zahlt geht sie erst einmal vor Gericht gegen den Promoteur oder Unternehmer. Das kann ueber 10 Jahre dauern. Es sind schon Leute gestorben, bevor ihre Wohnung fertiggestellt wurde. Ob es Herrn Meisch und den Bauunternehmern jetzt passt oder nicht: Wer eine Vefa kauft ist ein wahnsinniger Draufgaenger, und sonst gar nichts.