Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

Aus der Vergangenheit lernenGrundschule Wobrécken und Lycée de Garçons Esch erhielten Rucksackbibliothek

Aus der Vergangenheit lernen / Grundschule Wobrécken und Lycée de Garçons Esch erhielten Rucksackbibliothek
Bei der Übergabe der „Rucksäcke“ am Mittwochmorgen im Konservatorium in Luxemburg-Stadt Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft lernen. Das ist das Ziel der „Rucksackbibliothek“, die sich an Grundschulen und Lyzeen richtet. 

Zwei Escher Schulen wurden auserwählt. Neben dem Atert-Lycée in Redingen und dem Lyzeum in Diekirch bekamen das Lycée de Garçons Esch (LGE) sowie die Grundschule Wobrécken am Mittwochmorgen die sogenannte „Rucksackbibliothek“ überreicht. 

Das Projekt ist 2017 in einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern des „Comité pour la mémoire de la Deuxième Guerre mondiale“ und des Staatsministeriums, entwickelt worden. Es geht darum, dass Schüler und Schülerinnen durch die Erinnerung an Ereignisse des Zweiten Weltkrieges Geschichte und die Warnsignale aus jener Geschichte besser kennen und verstehen sollen. Ziel ist es auch, zu lernen, in gegenseitigem Respekt sowie in Solidarität zu leben, aufzustehen und Stellung zu beziehen, wenn Menschenrechte in Gefahr sind.

In der Praxis sieht das so aus, dass seit Beginn der Aktion die „Rucksäcke“ von Schule zu Schule weitergereicht werden. An den Schulen ist es dann, ihn mit Erinnerungen zu füllen. Das können unter anderem Fotografien sein, Texte, Filme, Videoclips oder Zeichnungen. Es ist ein fächerübergreifendes Projekt, das aus Beiträgen aus dem Geschichts-, Sprachen- oder Musikunterricht z.B. bestehen kann. Es ist jeder Schule freigestellt, welche Akzente sie setzen möchte. Bedingung ist, wie gesagt, dass es mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat und dass Verbindungen zum heutigen Leben geknüpft und in der Klasse diskutiert werden können. 

Inspiration für Diskussionen

Ein gutes Jahr bleibt der Rucksack in den jeweiligen Schulen und wird dann weitergereicht. Zuletzt war er in der „Gellé-Schoul“ in Bonneweg, im Lënster Lycée, in der Sainte-Sophie sowie in der „Ecole de commerce et de gestion“ (ECG). Nun ist es an den vier oben genannten Schulen, sich Aktivitäten einfallen zu lassen respektive das bisher gesammelte Material im Unterricht zu verwenden. Jahr für Jahr wächst die Rucksackbibliothek somit weiter und liefert Inspiration für spannende Aktivitäten und Diskussionen. 

Bei den „Rucksäcken“ handelt es sich eigentlich um Koffer. Der Begriff „Rucksack“ sei gewählt worden, weil damit eine Brücke zum Gedanken des Reisens geschlagen wird und der Rucksack wie während einer Reise mit Erinnerungen gefüllt wird, so Gianni Mersch aus dem LGE. Sicher werde sich auch der Uelzechtkanal, der schuleigene Fernsehkanal, mit einem Beitrag am Projekt beteiligen, so Mersch.

Auch Claude Wiseler, Präsident der Abgeordnetenkammer, war bei der Zeremonie anwesend
Auch Claude Wiseler, Präsident der Abgeordnetenkammer, war bei der Zeremonie anwesend Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante