Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

EuropaparlamentFernand Kartheiser beginnt seine Rede auf Luxemburgisch und wird unterbrochen

Europaparlament / Fernand Kartheiser beginnt seine Rede auf Luxemburgisch und wird unterbrochen
 Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Fernand Kartheiser (ADR) beginnt seine Rede im Europaparlament am Montagabend auf Luxemburgisch. „Als Nationalsprooch vun engem Membersland vun eiser Unioun huet Lëtzebuerg e Recht op e Statut an dësem héigen Haus“ … und weiter kommt er nicht. Der Präsident unterbricht den ADR-Abgeordneten und weist ihn darauf hin, dass die Luxemburger Sprache nicht zu den 24 offiziellen Amtssprachen des Parlaments gehöre. Dies sei die Regel des Parlaments.

„Ich bitte Sie höflichst, dasselbe Recht für die Luxemburger und alle anderen Abgeordneten dieses Parlaments in Anspruch zu nehmen, und ich möchte Sie bitten, mich auf Luxemburgisch sprechen zu lassen“, antwortet Kartheiser dem Präsidenten auf Englisch. Dieser verweist Kartheiser dennoch darauf, dass er sich an die Regeln halten und eine der 24 offiziellen Sprachen sprechen müsse, er hätte dies eben auch in „perfektem“ Englisch getan, er solle in Englisch fortfahren. Was Kartheiser dann tat.

„Ich möchte kurz zusammenfassen, dass ich denke, dass Luxemburgisch in diesem Parlament den gleichen Status haben sollte wie andere Sprachen auch. Ich möchte, dass meine Sprache von diesem Parlament nicht diskriminiert wird und ich möchte Sie, Herr Präsident, daran erinnern, dass Luxemburgisch auch eine der Gründungssprachen der Europäischen Union war. Ich möchte, dass diese Sprache in diesem Parlament anerkannt wird, vielen Dank“, endet Kartheiser seine kurze Rede im Parlament in englischer Sprache.

Dunord Hagar
22. Oktober 2024 - 22.41

@DanV
Jo, do hutt dir Recht mat Däitsch. Hun mein Commentaire iwwerlies a juste grad wéi ech op "Veröffentlechen" gedreckt hun ass et mir opgefall, dass ech Englesch do stoen hat... zu spät!

DanV
22. Oktober 2024 - 14.24

@ Dunord Hagar

Eis offiziell Sprooche si Lëtzebuergesch, Franséisch an Däitsch.

Nom 2. Weltkrich ass Franséisch zur éischter Verwaltungssprooch ginn.

Englesch ass keng Lëtzebuerger Verwaltungssprooch.

An dann zu eisem "EU-Vertrieder" (grujel):
De Fernand Kartheiser huet sech gefällegst un dat ze halen, wat d'Lëtzebuerger Regierungen zënter der Grënnung vun der EWG 1957 praktizéieren.

Hee „steet op de Schëllere vu Riesen“ a probéiert, mat senge klengleche Stéierungen, alles duercherneen ze bréngen. Anstatt sech wéi e Kosmopolit op internationaler Bün ze beweegen, behëlt en sech wéi en Troll. Schappeg.

Wann e gär eng Ännerung hätt, soll en déi an der Chamber duerchsetzen, déi dono eng offiziell Demande mécht - an sech net am EU-Parlament lächerlech maachen.

Grober J-P.
22. Oktober 2024 - 12.37

"D‘Grënnersstaaten vun der EU am Joer 1993 sind d‘Belge." Wosst ech nach nët!

Hild Charles
22. Oktober 2024 - 11.36

Ganz einfach: wenn der nächste Ukas aus Europa kommt sollen wir den Befehl einfach verweigern, wenn er nicht auf luxemburgisch daherkommt.

Guy Mathey
22. Oktober 2024 - 10.55

Der braun angehauchte Fernand will mit dieser Aktion doch lediglich Aufmerksamkeit erlangen! Er hat nun mal nichts Interessantes mitzuteilen womit er sich wirklich positiv in Szene setzen könnte.
Das beste Mittel gegen solche Typen ist, sie künftig konsequent zu ignorieren. Wetten, das würde ihn am meisten ärgern!

Dunord Hagar
22. Oktober 2024 - 10.19

Säit 1983 ass Lëtzebuergesch offizell Landessprooch, an wéi Fanzéisch an Englesch och Verwaltungssprooch.
D‘Grënnersstaaten vun der EU am Joer 1993 sind d‘Belge, Däitschland, Frankreich, Italien, Lëtzebuerg, Holland.
No an no koumen dobäi: (1973) Dänemark, Irland, England; (1981) Griicheland; (1986) Spuenien, Portugal; (1995) Finnland, Ésterreich, Schweden; (2004) Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, d‘Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Zypern; (2007) Rumänien, Bulgarien; (2013) Kroatien. England ass den 31. Januar 2020 no 46 Joer EU-Member aus der Europäischen Union ausgetrueden, an nawell ass hir Sprooch offiziell registréiert.
Dofir ass dem Här Kartheiser seng Initiativ absolut respektvoll, despektéierlech ass dofir d’Remarque vum EU-Kommissiounspräsident, der gebierteger Malteserin Roberta Metsola.

Grober J-P.
22. Oktober 2024 - 10.18

Malta, Malta, Malta. Haben Sie mal zugehört, wenn ein Malteser in Strasburg am Rednerpult stand?

Grober J-P.
22. Oktober 2024 - 10.04

UNITED STATES OF EUROPE, so wird das nichts.
Es gibt nur eine Lösung, alle auf Latein umschulen, vor einiger Zeit auf dem Predigtstuhl……. 😊

Leila
22. Oktober 2024 - 9.50

Malta ist sogar noch winziger... und doch!

JJ
22. Oktober 2024 - 8.33

Wenn der Fernand keine anderen Probleme im Parlament zu diskutieren hat sitzt er auf dem falschen Stuhl. Als Luxemburger bin ich stolz vier Sprachen zu beherrschen und da gehört Luxemburgisch noch nicht einmal dazu.

goelff jean-pierre
22. Oktober 2024 - 8.21

....ech hun wiirklich neischt geïnt eis Sprooch,mee,mat Lëtzeburgesch erreecht een neischt am Ausland!

Reinertz Barriera Manfred
22. Oktober 2024 - 6.37

Sgar Malta ein kleines Land wie Luxemburg hat seine Nationalsprache als EU Sprache durchgesetzt bekommen und Luxemburg als ein Gründerstaat???