Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

Europäisches VerbraucherzentrumDirektion: Thomas Segrétain wird Nachfolger von Karin Basenach, ein Wechsel in der Kontinuität

Europäisches Verbraucherzentrum / Direktion: Thomas Segrétain wird Nachfolger von Karin Basenach, ein Wechsel in der Kontinuität
Im Dienste europäischer Verbraucher: Noch-Direktorin Karin Basenach (2.v.l.) sowie der künftige Direktor Thomas Segrétain und ein Teil des ECC-Teams Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Es war Begrüßung und Abschied zugleich, am vergangenen Freitag im Europäischen Verbraucherzentrum in Luxemburg. Direktorin Karin Basenach geht, Direktor Thomas Segrétain kommt. Was Basenach in gut 22 Jahren im Bereich Verbraucherschutz aufgebaut hat, will Segrétain bewahren. Sein Plan: Kontinuität, Aktualität und Kommunikation.

Als Karin Basenach im Januar 2002 die Stelle als Direktorin des Europäischen Verbraucherzentrums antritt, ist die Welt eine andere. Vor allem was Verbraucherschutz anbelangt, aber auch sonst. Nun geht sie in Rente, also fast. Am Freitag zog sie jedenfalls schon mal Bilanz. 22 Jahre und zehn Monate seien vergangen, sagte sie. Viel sei in all den Jahren passiert und viel Arbeit im Dienste der Verbraucher geleistet worden, dank auch angepasster und verbesserter EU-Gesetzgebung.

2002 habe es 12 Verbrauchzentren gegeben, heute bestehe das Netzwerk aus 29 Büros. 
Als sie, die Juristin, Direktorin wurde, habe eigentlich niemand über Digitalisierung gesprochen, künstliche Intelligenz und auch Nachhaltigkeit seien noch nicht so ganz vollumfängliche Themen gewesen. Damals seien Leuten an den Mittelmeerstränden übertölpelt und mit aggressiven Methoden zum Kauf einer Ferienwohnung mit Teilzeitwohnrecht gedrängt worden. Damals hätte das Luxemburger Verbraucherzentrum, aber auch andere Zentren, solche Fälle gesammelt und an den Gesetzgeber weitergegeben. So sei es zu einer Änderung der Legislation im Interesse der Bürger gekommen. Gleiches gilt für das Roaming beim Mobilfunk. Klagen von Kunden wegen exorbitanter Rechnungen hätten zu Veränderungen beigetragen.

Gemeinsam stärker

In der Zusammenarbeit liege die Stärke des Netzwerkes der Europäischen Verbraucherzentren. Vor Ort, in verschiedenen Ländern, im Gespräch mit den Bürgern und nach Analyse der Fälle, habe man den Regierungen Handlungsbedarf empfohlen. Das gelte bis heute, so kann man Karin Basenach verstehen.
Das gelte auch in vielen anderen Fällen. Rückgaberecht beim Onlineshopping, Fluggastverordnung und vieles mehr. Das in den letzten Jahren geschaffene Verfahren für „kleinere“ Probleme sei eine gute Sache. Schnell, unkompliziert und ohne großen Bürokratieaufwand sei es anzuwenden und habe Erfolg. 

Karin Basenach hätte ihre Aufzählung viel länger fortsetzen können. Wichtig, in der Zusammenfassung, ist die Botschaft, dass sich die EU in vielen Bereichen, oft unbemerkt, um den Verbraucher sorgt. Das bleibt auch in Zukunft eine Herausforderung, denn es gibt nach wie vor viel zu tun. Bürger sind gefordert, mitzumachen, sich mitzuteilen, sich zu informieren. Andererseits muss auch das Verbraucherzentrum dran bleiben, sich auf dem neuesten Stand der Anforderungen halten und dafür sorgen, in der Öffentlichkeit präsent(er) zu sein. 

Kontinuität

Karin Basenachs Nachfolger Thomas Segrétain findet eine gesunde Basis vor, auf der er aufbauen kann. Der Jurist, der bisher bei der Europäischen Kommission in Brüssel gearbeitet hat, sieht das wohl auch so. Kontinuität, Aktualität und Kommunikation seien die drei Stichwörter seines künftigen Schaffens, seiner Prioritäten und Visionen zur Sicherung der Weiterentwicklung des Europäischen Verbraucherzentrums in Luxemburg. Neue Ideen seien stets willkommen, so kann man ihn verstehen. Er wirkt charmant und weltoffen.

Karin Basenach, rentenberechtigt, aber zu fit, um sich auf dem Sofa Netflix-Serien anzuschauen, hat bereits ein neues Arbeitsfeld erschlossen. Coach aus Überzeugung möchte sie sein, Herausforderungen willkommen heißen, neugierig auf die Welt sein und Freude daran haben, andere Menschen glücklich zu sehen. Hoffentlich schafft sie letzteres bei ihrem Nachfolger. 

Leila
7. Oktober 2024 - 10.08

Vor neunzehn Jahren hat Frau Basenach es geschafft, mich vor einem finanziellen Reinfall zu bewahren. Dafür bin ich ihr noch heute dankbar! Schade, dass die Galionsfigur vom Europäischen Verbraucherschutz geht.