Sonntag16. November 2025

Demaart De Maart

Digitalisierung der Wirtschaft

Digitalisierung der Wirtschaft
(Reuters/Nigel Treblin)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Bei der CeBIT in Hannover steht der digitale Wandel im Mittelpunkt. In der deutschen Wirtschaft kann man erste Veränderungen erkennen.

Die Digitalisierung löst erste Umwälzungen in der deutschen Wirtschaft aus. Vier von zehn Unternehmen brachten im Zuge des Wandels neue Produkte oder Dienste auf den Markt und 57 Prozent passten bestehende Angebote an, erklärte der Branchenverband Bitkom am Montag auf der IT-Messe CeBIT. Zugleich musste jede achte Firma deswegen Angebote vom Markt nehmen.

Als Treiber für den Standort Deutschland werden die Datensicherheit bei Cloud-Diensten und der schnelle 5G-Datenfunk gesehen. Wegen des Fachkräfte-Mangels lagern zugleich immer mehr Unternehmen IT-Projekte aus.
„Die Digitalisierung der Wirtschaft nimmt Fahrt auf“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks in Hannover.

Vernetzung von Maschinen

Fast zwei Drittel der gut 500 befragten Unternehmen aller Branchen gaben an, dass sich als Folge der Digitalisierung ihr Geschäftsmodell verändert. „79 Prozent aller deutschen Unternehmen wollen noch in diesem Jahr einen hohen Digitalisierungsgrad erreichen“, sagte Deutsche-Telekom-Chef Timotheus Höttges. Zur Digitalisierung gehören unter anderem die Vernetzung von Maschinen und Alltagsgegenständen, die Auswertung ihrer Daten und daraus entstehende neue Geschäftsmodelle.

Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 11 Megabit pro Sekunde surfe man in Deutschland gerade halb so schnell wie in Südkorea, betonte Vodafone-Deutschlandchef Hannes Ametsreiter. „Deutschlands digitale Zukunft wird nicht auf dem Kupferdraht entschieden, sondern mit der gigabitschnellen Glasfaser.“