Nach dem ProTour-Rennen Cyclassics in Hamburg verliert das Großherzogtum mit seinen 398 von Andy und Frank Schleck eingefahrenen Punkten zwei Plätze und ist nun 11., ganze zwei Punkte hinter Kasachstan (400) und auch nur knapp hinter den Niederlanden
(401) und Deutschland (404).Radsport in Zahlen
UCI-Weltrangliste
Fahrer:
1. (1.) Alberto Contador (Spanien) 482 Punkte,
2. (2). Joaquin Rodriguez (Spanien) 428,
3. (3.) Cadel Evans (Australien) 390,
4. (4.) Luis Leon Sanchez (Spanien) 363,
5. (5.) Philippe Gilbert (Belgien) 304,
6. (6.) Alexandre Vinokourov (Kasachstan) 283,
7. (7.) Andy Schleck (Luxemburg) 258, …
25. (24.) Frank Schleck (Luxemburg) 140
Nationen:
1. (1.) Spanien 1.644,
2. (2.) Italien 856,
3. (3.) Belgien 849,
4. (4.) Australien 725,
5. (5.) USA 648,
6. (6.) Russland 423,
7. (7.) Schweiz 414,
8. (12.) Deutschland 404,
9. (10.) Niederlande 401,
10. (8.) Kasachstan 400,
11. (9.) Luxemburg 398
Teams:
1. (1.) Astana 976,
2. (2.) Saxo Bank 790,
3. (3.) Katusha 739, …
18. (18.) Ag2R 243
Dieses Ranking von Mitte August ist wie jedes Jahr maßgebend für die WM-Qualifikation. Und bedeutet in dem Fall für Luxemburg, dass der nationale Verband FSCL fünf Fahrer für das diesjährige Elite-Rennen benennen darf, von denen dann drei tatsächlich starten dürfen. Wäre Luxemburg in den Top 10 geblieben, hätten sechs Fahrer starten dürfen.
Als Starter in Frage kommen wohl die vier derzeit aktiven Profis (Kim Kirchen fällt aus den bekannten Gründen aus): Andy und Frank Schleck, Laurent Didier (alle Saxo Bank) und Ben Gastauer (Ag2R). Andy Schleck wird nachgesagt, dass er kein Interesse an der WM habe. Die findet statt vom 29. September bis 3. Oktober in Melbourne (Australien), mit dem Elite-Rennen am letzten Tag. Eine WM-Teilnahme in „down under“ bedingt demnach ziemliche Reise-Strapazen und einen gehörigen „jet-lag“.
Die beiden Schlecks starten vom 28. August bis 19. September bei der Vuelta a Espana, Didier fährt diese Woche in Frankreich (Tour du Limousin ab Dienstag) und Gastauer startet ebenfalls ab Dienstag beim ProTour-Rennen Eneco-Tour in Belgien und den Niederlanden.
Kommende Saison kommt der UCI-Weltrangliste eine noch größere Bedeutung zu: Das Abschluss-Ranking vom 16. Oktober 2011 regelt dann auch die Startplätze der Nationen bei Olympia 2012. Top-10-Nationen dürfen in London fünf Fahrer an den Start bringen, die Nationen auf den Plätzen 11 bis 15 deren vier.
clc
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können