Donnerstag30. Oktober 2025

Demaart De Maart

Stolper -Borussen ebnen Weg

Stolper -Borussen ebnen Weg

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

An der Tabellenspitze rücken die Clubs zusammen, doch Bayern München ist die Herbstmeisterschaft kaum noch zu nehmen.

Möglich machen dies Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach, die nicht gewinnen können und am Wochenende gegen Kaiserslautern und Augsburg stolperten.

Die Konkurrenz patzt, die Bayern triumphieren. Die Münchner hatten mit dem VfB zwar viel Mühe, doch am Ende sicherte Gomez mit seinen Saisontreffern 14 und 15 den 2:1-Erfolg bei seinem Ex-Club VfB Stuttgart. Auf dem Weg zur Herbstmeisterschaft können sich die Bayern mit drei Punkten Vorsprung und dem deutlich besseren Torverhältnis als Dortmund und Schalke nur noch selbst stoppen.

Bedanken darf sich der Rekordmeister auch beim 1. FC Kaiserslautern. Der im Abstiegskampf steckende Traditionsclub trotzte Dortmund im ersten Sonntagspiel einen Punkt ab. Dem BVB reichten ein frühes Tor von Shinji Kagawa und zahlreiche hochkarätige Chancen nicht zum Erfolg. Stattdessen bescherte Olcay Sahan mit seinem Sonntagsschuss zum 1:1 Dortmund.

Ohne Reus nix los

Einen noch größeren Rückschlag musste der Überraschungsclub aus Gladbach beim Aufsteiger FC Augsburg verkraften. „Wir dürfen unsere Mannschaft nicht überschätzen“, warnte Borussia-Trainer Lucien Favre nach dem 0:1 und gab zu: „Augsburg war besser, wir waren nicht gut.“ Ist sein Team ohne den verletzten Ausnahmestürmer Marco Reus nur die Hälfte wert? Immerhin: Im fünften Spiel ohne ihn gab es die vierte Pleite.

„Es ist alles drin“, antwortete Bremens Torjäger Claudio Pizarro nach dem 4:1 gegen den VfL Wolfsburg auf die Meister-Frage. Während die Hanseaten meisterlich auftraten, attestierte VfL-Coach Felix Magath seinem in den Abstiegssog geratenen Team nach dem Nordderby: „Nicht bundesligareif“. Um für eine Wende zu sorgen, will er den für 20 Millionen Euro neu geformten Kader erneut umkrempeln.

„Wir freuen uns, dass wir da oben stehen“, sagte Schalke-Manager Horst Heldt am Sonntag im DSF-„Doppelpass“ froh gelaunt. „Leistungen kann man planen, Erfolge nicht.“ Mit dem 2:1 bei Hertha BSC haben sich die „Königsblauen“ im Kreis der Besten zurückgemeldet und zudem mit ihrem öffentlich bekundeten Interesse an Nationalstürmer Lukas Podolski beim Liga-Rivalen 1. FC Köln für Unruhe gesorgt.

Allerdings ließen sich Poldi & Co. davon nicht aus der Bahn werfen: Mit 4:0 stürzten sie den SC Freiburg auf den letzten Tabellenrang. Der umworbene Profi steuerte zwei Treffer zum Erfolg bei und liegt mit schon 13 Einschüssen bei der Jagd nach der „Torjägerkanone“ gut im Rennen.

Schlaudraff bleibt

Dagegen kann keiner mehr auf den Gedanken kommen, Hannover 96 Jan Schlaudraff abspenstig zu machen. Er verlängerte seinen Vertrag bis 2015 – auch, wenn er beim 0:0 gegen Bayer Leverkusen nicht traf. Die Werkself muss nach der Punkteteilung nun fürchten, weit abseits der Spitze überwintern zu müssen.

Nur mit Trippelschritten kommt der Hamburger SV unter Thorsten Fink voran. „Vor sechs Wochen waren wir auf Platz 18, jetzt sind wir auf dem Weg ins gesicherte Mittelfeld“, sagte der Trainer nach dem 0:0 gegen den FSV Mainz 05, seinem siebten Spiel ohne Niederlage.

Eng wie an der Tabellenspitze geht es auch im Liga-Keller zu. Zwischen dem 13. und 18. Platz gibt es nur eine Differenz von fünf Punkten. Immer größer werden die Abstiegssorgen beim 1. FC Nürnberg. Beim 0:2 gegen 1899 Hoffenheim spielten die Franken schon zweitklassig. „Natürlich müssen wir uns steigern. So laufen uns die Spiele davon“, urteilte Club-Trainer Dieter Heckling.