Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

LEICHTATHLETIK: Keine Wechsel zu erwarten

LEICHTATHLETIK: Keine Wechsel zu erwarten

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

- Heute organisiert der CA Düdelingen im Emile-Mayrisch-Stadion auf dem Escher Galgenberg, und nicht bei sich zu Hause, das 6. Wertungsmeeting des 29. Challenge Tageblatt. Leider wurde das neue Stadion in Düdelingen wegen der schlechten Witterung zu Beginn der Bauarbeiten nicht rechtzeitig fertig und so stellte der CA Fola freundlicherweise seine Anlagen zur Verfügung.

Marie-Paule Thoma
 

Dieses letzte Wertungsmeeting vor der acht Wochen langen Sommerpause wird kaum zu einem Wechsel in den Leaderpositionen Anlass geben. Zwar können in den verschiedenen Altersklassen etwa 20 bis 40 Athleten 100 bis 200 Bonuspunkte dem heutigen Programm gemäß einholen, doch wird das wohl keinen Einfluss auf die Leaderpositionen in den jeweiligen Jahrgänge haben.
Bei den Débutantes führen die drei Ersten Jana Smit (CAB), Soraya De Sousa und Charlie Clees (beide Fola) seit dem ersten Wertungsmeeting. Dasselbe gilt auch für Catherine Mreches (CAEG) im jüngeren Jahrgang. Das Programm der Débutantes sieht 1.000 m und Ballwerfen vor und hier können über 20 Mädchen 100 bis 200 Bonuspunkte holen. Seit dem 8. Mai führt Cathy Schmit (Celtic) den älteren Jahrgang der Scolaires-Mädchen an, Elodie Tshilumba (CAS) und Cathy Zimmer (Celtic) tun dies seit dem 16. Mai im jüngeren Jahrgang. In dieser Altersklasse kommt es übrigens zu einem Programmwechsel, da der Speer nicht auf dem neu eingesäten Fußballrasen geworfen werden darf. Das Speerwerfen wird nun beim letzten Wertungsmeeting am 25. September in Schifflingen nachgeholt. Heute kommt deshalb das Kugelstoßen dran. 13 Athletinnen, die sich schon in der Vierkampfwertung befinden, können Bonuspunkte holen, sowie ein gutes Dutzend von denen, die noch nicht im Vierkampf sind.
Die drei ersten Débutants des älteren Jahrgangs, Maurice Rudault (CAEG), Sam Birchem (CAD) und Luca Rossi (CSL) sitzen auch seit dem zweiten Wertungsmeeting fest auf ihren Leaderpositionen. Dasselbe gilt für die Spitzenreiter des jüngeren Jahrgangs mit Félix Schmiz (CSL), Laurent Tousch (Fola) und Tim Thull (Celtic). Gleich 38 Athleten haben heute die Möglichkeit, fehlende Bonuspunkte über 1.000 m und im Weitsprung einzufahren. Bei den Scolaires-Jungen führen Paul Bertrand (CAEG), Andrea Baratte (CAS) und Alex Offermann (CAPA) seit den letzten zwei Wertungsmeetings bei den „Älteren“. Alex Offermann tut dies mit David Mond (Fola) und Georges Reiser (Celtic) im Gefolge bei den „Jüngeren“ seit Anfang Mai. Auch wenn Baratte als Zweiter der Scratchwertung zunächst nur 700 Bonuspunkte hat, kann er die letzten 100 erst bei der „Rentrée“ am 12. September einholen. Das Gleiche gilt für Ben Kiffer (CSL) und Donald Kieffer (CAEG) erreicht das Maximum von 800 Punkten erst beim letzten Meeting in Schifflingen. Genau 40 Scolaires-Jungen haben die Chance, heute Bonuspunkte zu sammeln.
Doch ist dies alles nur graue Theorie, denn selten gab es in den vergangenen Jahren am ersten Wochenende der Schulferien eine zufrieden stellende Beteiligung. Dies wird wohl heute auch nicht anders sein. Demnach haben all jene Athleten, die ihren Ferienbeginn erst nach dem heutigen Challenge-Tageblatt-Meeting antreten, reelle Chancen, im Klassement nach vorne zu kommen.

Das Programm

14.30 Uhr: Weitsprung Débutants, Kugel Scolaires-Mädchen, Hochsprung Scolaires-Jungen, 14.35: 1.000 m Débutantes, 15.00: 60 m Hindernis Ludiques, 15.25: 60 m Hindernis Benjamine, 15.35: Ballwerfen Débutantes, 15.55: 60 m Hürden Scolaires-Mädchen, 16.15: 60 m Hürden Scolaires-Jungen, 16.40: 1.000 m Débutants, 17.20: 3×800 m Scolaires-Mädchen, 17.40: 4×50 m Scolaires-Jungen