Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

Kandidaten am Montag bekannt gegeben

Kandidaten am Montag  bekannt gegeben

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Im Kampf um den FIFA -Thron zeichnet sich ein Zweikampf zwischen Amtsinhaber Joseph Blatter und Herausforderer Mohamed bin Hammam ab.

Die Frist für Bewerber um das höchste Amt im Weltfußball läuft am (heutigen) Freitag um Mitternacht aus. Der ehemalige chilenische Profi Elias Figueroa und der amerikanische Journalist Grant Wahl, die zuletzt als Kandidaten gehandelt wurden, sollen nicht die erforderliche Unterstützung eines Nationalverbandes gefunden haben. Offiziell wird die FIFA am Montag die Kandidatenliste veröffentlichen. Das teilte der Weltverband am Freitag in Zürich mit.

Blatter wurde am 8. Juni 1998 als Nachfolger des Brasilianers João Havelange zum achten Präsidenten der FIFA gewählt. Der Schweizer strebt beim Kongress des Fußball-Weltverbandes am 1. Juni in Zürich eine vierte Amtszeit an.
Die FIFA (frz. Fédération Internationale de Football Association, dt. Internationale Föderation des Verbandsfußballs) ist der Weltfußballverband mit Sitz in Zürich. Der Verband Die FIFA wurde am 21. Mai 1904 in Paris gegründet und besteht im Augenblick aus 208 Nationalverbänden. (wikipedia.org)

Beim FIFA-Kongress am 1. Juni kandidiert der 75 Jahre alte Blatter für eine vierte Amtszeit an der FIFA-Spitze, der Katarer bin Hammam will den Schweizer stürzen und als erster Asiate Präsident des Weltverbandes werden. Blatter kündigte für den Kongress „etwas Besonderes“ im Kampf gegen Korruption und Diskriminierung an.

Gültigkeit wird überprüft

Über das Wochenende wird die FIFA in einem „sorgfältigen Verifizierungs-Prozess“ die Gültigkeit der Unterlagen prüfen, die per Post, Fax oder Mail eingereicht werden können.

Bei der Wahl in Zürich benötigt der Sieger eine Zwei-Drittel-Mehrheit der 208 Mitgliedsverbände im ersten oder eine einfache Mehrheit im zweiten Wahlgang. Gibt es mehr als zwei Kandidaten, scheidet derjenige mit den wenigsten Stimmen pro Wahlgang aus. Suspendierte Mitgliedsverbände wie Bosnien dürfen nicht abstimmen.