Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

FIFA-Ermittlungen gegen Blatter-Herausforderer

FIFA-Ermittlungen gegen Blatter-Herausforderer

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Vorwürfe nun auch gegen Blatter-Herausforderer Mohamed bin Hammam: Das Tollhaus FIFA kommt nicht zur Ruhe - um am nächsten Mittwoch wird der Präsident gewählt.

Der Kampf um den Thron im Weltfußball wird immer schmutziger: Präsidentschaftskandidat Mohamed bin Hammam muss sich kurz vor der Wahl am 1. Juni vor der FIFA-Ethik-Kommission verantworten. Wie die FIFA am Mittwoch in Zürich mitteilte, hat das amerikanische Exekutivkomitee-Mitglied Chuck Blazer FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke über mögliche Verstöße im Wahlkampf des Kataris informiert.

In dem Bericht gehe es um ein Treffen der Karibischen Fußball-Union (CFU) am 10. und 11. Mai in Trinidad. Die nord-, zentralamerikanische und karibische Konföderation CONCACAF um ihren Generalsekretär Blazer hat sich bisher noch nicht offiziell geäußert, ob sie bei der Wahl am 1. Juni in Zürich den Schweizer Amtsinhaber Joseph Blatter oder bin Hammam unterstützt. Vier der sechs Erdteilverbände – die Europäer unter dem Dach der UEFA, Südamerika, Ozeanien und Afrika – haben sich für Blatter ausgesprochen.

Keine konkreten Äußerungen

Die FIFA äußerte sich nicht konkreter dazu, welche Verstöße bin Hammam (62) vorgeworfen werden. Blatters Berater Brian Alexander sagte, der FIFA-Boss werde sich nicht zu dem aktuellen Fall um den Präsidenten der asiatischen Konföderation äußern. Der 75-jährige Blatter strebt seine vierte Amtszeit an.

Bin Hammam hatte nicht rechtzeitig ein US-Visum für das CONCACAF-Meeting am 2. Mai in Miami bekommen, deshalb kam es zu dem Treffen in Trinidad. Betroffen von den Vorwürfen sind neben bin Hammam drei weitere Funktionäre: FIFA-Vizepräsident Jack Warner aus Trinidad & Tobago sowie die CFU-Funktionäre Debbie Minguell und Jason Sylvester. Die Beschuldigten wurden aufgefordert, bis Freitag Stellung zu beziehen. Bin Hammam hält sich derzeit ohnehin in Zürich auf. Die Ethik-Kommission, die durch die Wahl bereits am nächsten Mittwoch unter großem Zeitdruck steht, tagt am Sonntag.

Spekulationen zurückgewiesen

FIFA-Generalsekretär Valcke hatte am Montag Spekulationen zurückgewiesen, er habe bin Hammam zum Rückzug von dessen Kandidatur aufgerufen. „Ich möchte in aller Deutlichkeit klarstellen, dass weder ich noch irgendjemand sonst in der FIFA zu irgendeinem Zeitpunkt Herrn Mohamed bin Hammam gebeten haben, seine Kandidatur zurückzuziehen“, erklärte Valcke in einer Pressemitteilung. Die Behauptungen seien „absolut unwahr“.

208 FIFA-Delegierte wählen in Zürich den Präsidenten. Der englische Fußball-Verband FA hatte in der vergangenen Woche jedoch angekündigt, aus Protest wegen der jüngsten Ereignisse nicht an der Präsidentenkür teilnehmen zu wollen. Blatter und bin Hammam hatten sich in England wegen der von Korruptionsvorwürfen überschatteten WM-Vergaben für 2018 und 2022 unbeliebt gemacht. Der Herausforderer hat die FA-Funktionäre dafür kritisiert: „Sie sollten mit der FIFA arbeiten, um den Fußball zu verbessern und zu stärken.“