Montag3. November 2025

Demaart De Maart

Den HaagHohe Haftstrafe für früheren UCK-Kommandanten

Den Haag / Hohe Haftstrafe für früheren UCK-Kommandanten
Salih Mustafa, Ex-Kommandant der „Kosovo Befreiungsarmee“, wartet im Gericht des Sondertribunals zum Kosovo auf die Verlesung des Urteils Peter Dejong/AP POOL/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wegen Kriegsverbrechen an seinen eigenen Landsleuten hat der Kosovo-Sondergerichtshof in Den Haag Salih Mustafa, einen früheren Kommandanten der Untergrundarmee UCK, in erster Instanz am Freitag zu einer Haftstrafe von 26 Jahren verurteilt.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass „Kommandant Cali“ als Chef der sogenannten „BIA-Guerilla-Einheit“ während des Kosovokriegs 1999 verantwortlich gewesen sei für willkürliche Verhaftungen, Folterungen und die Ermordung von Kosovo-Albanern, die von der UCK der Kollaboration mit der serbischen Armee bezichtigt oder als politische Gegner betrachtet worden waren.

Die Verteidigung sprach von einem „absurden Urteil“, das „für alle Albaner unfassbar und unzulässig“ sei, und kündigte Berufung an: Mustafa und seine UCK-Mitstreiter hätten einen „gerechten Krieg“ gegen die serbische Besatzung und den Belgrader Autokraten Slobodan Milosevic geführt. Der Anklagevertreter Alex Whiting begrüßte das Urteil im ersten Kriegsverbrechen-Prozess des 2017 eingerichteten Sondergerichts hingegen als „Meilenstein“ und würdigte ausdrücklich den Mut von Zeugen und Opfern, trotz massiver Einschüchterungen gegen den Angeklagten auszusagen.

Der Sondergerichtshof ziele darauf ab, die serbischen Aggressoren mit den albanischen Opfern des Kosovokriegs gleichzusetzen, erneuerte die regierende Vetevendosje-Partei in einer ersten Reaktion ihre grundsätzliche Ablehnung des in Kosovos Öffentlichkeit weitgehend skeptisch beäugten Gerichts.

Nachdem der Europarat-Sonderberichterstatter Dick Marty 2010 einen Rapport veröffentlicht hatte, der früheren UCK-Kommandanten zahlreiche Kriegsverbrechen vorwarf, hatte Kosovos Parlament 2015 auf starken Druck des Westens die Einrichtung eines international besetzten Gerichtshofs beschlossen. 2017 nahm dieser in Den Haag seine Arbeit auf, gilt aber als Teil der Kosovo-Justiz. Im November 2020 wurden die ersten Anklagen erhoben – auch gegen den damaligen Staatschef Hashim Thaci, der noch immer in Untersuchungshaft sitzt.

JJ
18. Dezember 2022 - 17.38

Wie einst der Hühnerzüchter Himmler und noch weitere arme Schweine die in Hitler ihren Retter sahen,gibt es auf der ganzen Welt Kleingeister die im Kriegsfall ihr Potential ausschöpfen wollen.Endlich Macht.Eine Uniform und eine Waffe,welch ein Hochgefühl. Ein Affe würde das nie tun.