Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

Jahresrückblick 2024November: Trump wird Präsident, die Ampel bröckelt und die FLBB-Damen überzeugen

Jahresrückblick 2024 / November: Trump wird Präsident, die Ampel bröckelt und die FLBB-Damen überzeugen
Luxemburgs Basketball-Damen haben dieses Jahr überzeugt und gleich mehrere Siege eingefahren Editpress/Gerry Schmit

In unserem großen Jahresrückblick lassen wir für Sie die wichtigsten Momente 2024 Revue passieren. Diese Ereignisse haben den November 2024 geprägt.

4. Oktober: Erst Valencia, nun Barcelona. Die explosive Unwetterfront, die Ende Oktober eine tödliche Regen- und Schlammflut in der spanischen Mittelmeerregion Valencia verursachte, legt weite Teile des nördlich liegenden Kataloniens lahm. Der heftig Starkregen im Großraum Barcelona überschwemmte Straßen und Autobahnen. In der Provinz Valencia bietet sich derweil auf vielen Straßen der Region immer noch ein trostloses Bild. Zwar steht kein Wasser mehr auf den Straßen, doch links und rechts der Fahrbahnen türmen sich stinkende Berge auf, mit Müll, unbrauchbaren Möbeln und Autowracks. „Wir fühlen uns von den Behörden alleingelassen“, klagen die Betroffenen in den verwüsteten Ortschaften. 

 Foto: AFP

4. November: Als einer der ersten Kommissaranwärter stellte sich der designierte luxemburgische EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen während einer Anhörung den Fragen der EU-Parlamentarier im Ausschuss für Landwirtschaft im Europäischen Parlament (EP). Solide, kompetent und konzentriert absolvierte Hansen bei seinem Auftritt im Parlament den mehr als dreistündigen Fragen-Marathon.

 Foto: AFP

4. November: Drei Tage vor der offiziellen Kaderpräsentation von Luc Holtz steckt die FLF-Auswahl bereits in einer internen Kommunikationskrise. Innenverteidiger Maxime Chanot griff vor – und kündigte per Pressemitteilung an, nicht für die „Roten Löwen“ zur Verfügung zu stehen. Problematisch ist dabei vor allem die Wortwahl: Er sei betrübt über das Teammanagement.

5. November: In seiner ersten Amtszeit hielt Donald Trump die USA und die Welt in Atem. Nun kommt er zurück – entfesselter und extremer denn je.  Ihm ist die Genugtuung ins Gesicht geschrieben, als er seinen Anhängern auf der Wahlfeier zuruft: „Es ist ein politischer Sieg, wie ihn unser Land noch nie erlebt hat.“ Eigentlich sah alles nach einem extrem knappen Rennen zwischen ihm und der Demokratin Kamala Harris aus – und nach einer tagelangen Zitterpartie für das Land. Doch am Ende ging alles ganz schnell. Trump legte einen unerwarteten Durchmarsch hin, gewann einen Swing State nach dem anderen und erklärte sich noch in der Wahlnacht selbst zum Sieger. Die Reaktionen aus Luxemburg auf die Wahl in den USA sind verhalten und besorgt.

 Foto: AFP

6. November: Es ist entschieden, der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner aus der Koalition entlassen. Die Ampel ist damit gescheitert. Vorausgegangen war ein beispielloser Krimi. Mehrere Krisengespräche von Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Lindner (FDP) waren ohne Entscheidung zu Ende gegangen. Erst im Koalitionsausschuss kam dann der Knall – nach einer dramatischen Zuspitzung der Regierungskrise.

 Foto: AFP

10. November: Luxemburgs Basketball-Damen rufen am Jahresende Höchstleistungen ab: Bei der EM-Quali fährt die Mannschaft einen Sieg nach dem nächsten ein, selbst gegen sehr viel stärker eingeschätzte Gegner. Erst gegen die Schweiz müssen sie sich geschlagen geben. Eine Qualifikation für die EM bleibt trotz dieses Rückschlages aber noch immer möglich. Weiter geht es im Februar 2025, dann mit zwei Auswärtsspielen, in Bosnien-Herzegowina und Montenegro. 

 Foto: Editpress/Gerry Schmit

10. November: Die Suche nach Talis Nachfolge hat begonnen. Das können die fünf Juroren, die über die Kandidaten des Luxembourg Song Contest (LSC) entscheiden, am besten bezeugen. Insgesamt 79 Lieder von 53 Kandidaten haben sie sich angehört. Lediglich ein Dutzend Teilnehmer qualifizierte sich anschließend für den „Recall“. Bei dieser zusätzlichen Audition wählte die Jury die Kandidaten, die in der Rockhal am 25. Januar 2025 beim nationalen Vorentscheid gegeneinander antreten werden, um sich die begehrte Teilnahme am Eurovision Song Contest in Basel zu sichern.

15. November: Nach seinem Wahlsieg bei den Präsidentschaftswahlen ist Donald Trump dabei, sein Kabinett aufzustellen. Dabei setzt der Republikaner vor allem auf Loyalität und sorgt mit einigen Personalien für Entsetzen. Der für seine Bulldozer-Politik berüchtigte Hardliner Matt Gaetz ist zumindest bis jetzt die umstrittenste Figur im Trump-Kabinett – er wird wenige Tage später seine Nominierung zurückziehen. 

19. November: Russland will den ukrainischen Widerstand brechen: Der dritte Kriegswinter soll der schlimmste werden. Seit dem Fall der Temperaturen greift Russland erneut gezielt die Energieinfrastruktur an. Doch der Ideenreichtum der Ukrainer ist groß.

20. November: Da stehen wir nun, wie der sprichwörtliche Ochse – allerdings nicht vorm Berg, sondern vor einem Weinberg. Das Tageblatt wagt ein einzigartiges Projekt und versucht sich als Winzer. Die Idee ist ambitioniert und soll einzigartige Einblicke verschaffen. In einer wöchentlichen Serie wird über Erfolge und Misserfolge berichtet, während gleichzeitig ein tieferer Einblick in die Welt des Weinbaus geboten wird.

 Foto: Editpress/Alain Rischard

22. November: Insgesamt 275.000 Euro pro Jahr kostet die Escher Gemeinde der Finanzskandal rund um die Caritas. Denn so viel muss man nun für die Konvention mit der Nachfolgeorganisation HUT ausgeben. Das sorgt für Diskussionen im Escher Gemeinderat.

22. November: Gegen die weltbesten Reiter, inklusive Olympiasieger Christian Kukuk, gewinnt Victor Bettendorf mit seiner gerade mal neunjährigen Stute Foxy de la Roque den mit 1,25 Millionen Dollar dotierten Saisonabschluss der Longines Global Champions Tour im saudi-arabischen Riad. Der überwältigte 34-Jährige kann die Erfolge der letzten Monate selber kaum fassen.

 Foto: Paul Krier

24. November: Die UN-Klimakonferenz in Baku ist mit einem viel kritisierten Minimalkompromiss zu Ende gegangen. Der beschlossene neue Finanzrahmen für die Klimafinanzierung in ärmeren Ländern sieht vor, dass der jährliche Beitrag vor allem der Industriestaaten bis 2035 auf mindestens 300 Milliarden Dollar erhöht wird. Entwicklungsländer kritisierten dies allerdings als völlig unzureichend. Enttäuschung löste zudem das Fehlen neuer Beschlüsse zur Abkehr von fossilen Energieträgern aus.

 Foto: Sergei Grits/AP

26. November: Tausende Tote, Hunderttausende Vertriebene: Nach mehr als einem Jahr Krieg sollen die Waffen zwischen Israel und der Hisbollah mindestens zwei Monate lang schweigen. Aber es gibt große Hürden.

26. November: Die neue EU-Kommission erhält in Straßburg grünes Licht vom Europäischen Parlament (EP) und kann ab dem 1. Dezember ihre Arbeit aufnehmen. Die Zustimmung kommt nach einer Vereinbarung zwischen der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), den Sozialdemokraten (S&D) sowie den Liberalen (Renew) im EP zustande. Allerdings gibt es Risse in dieser Koalition, wie das Abstimmungsergebnis zeigt.

 Foto: Dati Bendo/European Commission/dpa

29. November: Die in Düdelingen ansässige Gesellschaft Liberty Steel ist insolvent. 150 Mitarbeiter sind betroffen. Liberty Steel hatte keine Gehälter und keine Rechnungen mehr gezahlt. Es ist das vorläufige Ende einer achtjährigen Saga. Die Suche nach einer Lösung kann beginnen.

 Foto: Editpress/Julien Garroy
Luxmann
2. Januar 2025 - 10.52

Wenn man nur die ueberschriften liest waren in der 2.jahreshaelfte september und november ja dann tolle monate im vergleich zu den 4 anderen.