Der große Jahresrückblick 2023Teil 6: Juni – Grüne Enttäuschung bei den Gemeindewahlen, 16 Goldmedaillen und Johnsons Ende

Der große Jahresrückblick 2023 / Teil 6: Juni – Grüne Enttäuschung bei den Gemeindewahlen, 16 Goldmedaillen und Johnsons Ende
 Symbolbild: Tageblatt

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

In unserem großen Jahresrückblick lassen wir für Sie die wichtigsten Momente 2023 noch mal Revue passieren. Diese Ereignisse haben den Juni 2023 geprägt. 

2. Juni: Im ostindischen Bundesstaat Odisha entgleisen mehrere Züge. Mindestens 288 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Ursache war vermutlich ein Signalfehler.

3. Juni: Vor zehn Jahren wurde das traditionelle Bankgeheimnis in Luxemburg zu Grabe getragen. Nach der Finanzkrise von 2008 geriet die Praxis, wie sie in Luxemburg, Österreich oder der Schweiz üblich war, immer heftiger unter Beschuss. Lange hatte sich Luxemburg gewehrt, doch Mitte 2013 gab es eine Wende.

3. Juni: Drohungen im Wahlkampf: „déi gréng“ in Echternach erstatten Anzeige, nachdem eine tote Katze gut sichtbar auf einem ihrer Wahlplakate abgelegt worden war. Kein isolierter Fall. Immer wieder sorgen im Wahlkampf 2023 Beschmierungen und Beleidigungen von Kandidaten für Empörung.

4. Juni: Mit 16 Gold-, 30 Silber- und 28 Bronzemedaillen im Gepäck tritt die Luxemburger Delegation die Heimreise von den JPEE in Malta an. Die Sportler und Sportlerinnen können stolz auf ihre Leistungen sein. Die Frauen des Racing FC Union Lëtzebuerg feiern derweil ihr drittes Double in Folge. Und auch Jeanne Lehair kann mit stolzgeschwellter Brust nach Hause kommen: Sie holt in Madrid unerwartet den Europameister-Titel im Triathlon.

 Foto: Editpress/Mélanie Maps

6. Juni: Nahe der ukrainischen Stadt Nowa Kachowka zerstört eine Explosion einen wichtigen Staudamm. Große Landstriche stehen unter Wasser. Das angrenzende Wasserkraftwerk wird zerstört. Hunderttausende haben keinen normalen Zugang zu Trinkwasser mehr. Kiew und Moskau geben sich gegenseitig die Schuld.

 Foto: Uncredited/Maxar Technologies/AP/dpa

7. Juni: Eine junge Schülerin in Luxemburg wird öffentlich von anderen Jugendlichen gedemütigt. Die Peiniger halten ihr Vergehen auf Video fest, das in den sozialen Medien kursiert und für Furore sorgt.

8. Juni: Die EU-Innenminister vereinbaren massive Verschärfungen der Asylverfahren in der EU. Damit soll illegale Migration begrenzt werden. Wer aus einem als sicher geltenden Land kommt, soll künftig unter haftähnlichen Bedingungen in streng kontrollierte Aufnahmeeinrichtungen kommen.

9. Juni: Großbritanniens früherer Regierungschef Boris Johnson legt sein Mandat im Unterhaus nieder. Ein Parlamentsausschuss hatte dem konservativen Politiker Falschaussagen im Zusammenhang mit illegalen Lockdown-Feiern vorgeworfen.

 Foto: AFP

9. Juni: Nach wochenlanger Suche werden vier im kolumbianischen Regenwald vermisste Kinder gefunden. Die Geschwister, die einer indigenen Gemeinschaft angehören, hatten nach einem Flugzeugabsturz 40 Tage im dichten Dschungel überlebt.

9. Juni: Die US-Justiz erhebt Anklage gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump. Ihm werden unter anderem Verschwörung zur Behinderung der Ermittlungen und die gesetzeswidrige Aufbewahrung höchst sensibler Informationen zu nuklearen Fähigkeiten der USA zur Last gelegt.

9. Juni: Neue Wendung in der Causa Frank Schneider. Der luxemburgische Ex-Spion ist aus seinem französischen Hausarrest verschwunden. Und wo soll er sein? Bislang Thesen, Spekulationen, Gerüchte. Schneider mag weg sein. Aber er ist auch wieder im Gespräch.

 Foto: Editpress/Didier Sylvestre

10. Juni: Der englische Fußball-Meister Manchester City gewinnt erstmals die Champions League.

11. Juni: Die Gemeindewahlen in Luxemburg sind da. Es ist ein Wahlabend mit Fotofinish und Beigeschmack. In Luxemburg-Stadt können CSV und DP weitermachen, in Esch gewinnt die LSAP zwar deutlich hinzu, aber die CSV, DP und „déi gréng“ raufen sich zusammen und stellen knapp die Mehrheit. Die Grünen und sind landesweit Wahlverlierer Nummer eins, aber auch LSAP, CSV und „déi Lénk“ lassen Federn. Klar ist auch: Luxemburg wird immer mehr DP-Land, während die „kleinen“ Parteien ADR und Piraten sowie die Bürgerlisten sich in der lokalpolitischen Landschaft breitmachen. In etlichen Gemeinden muss in den nächsten Tagen der Wahlausgang verdaut werden.

11. Juni: Der Serbe Novak Djokovic feiert bei den French Open seinen 23. Grand-Slam-Titel und krönt sich zum erfolgreichsten Tennisspieler der Geschichte. In einem hochklassigen Finale bezwingt er in Paris den Norweger Casper Ruud mit 7:6 (7:1), 6:3, 7:5.

 Foto: ATP

12. Juni: Das Koalitionsgeschacher nach den Wahlen beginnt. In Esch stand bereits am Wahlabend fest, dass das bisherige Dreiergespann weitermacht, zum Leidwesen der LSAP. In Schifflingen, Differdingen und Käerjeng tun sich LSAP und CSV zusammen, in Bettemburg, Petingen und Sanem bleibt alles beim Alten. In Hesperingen wird es Blau-Schwarz, genauso wie in Wiltz, wo die LSAP auf der Oppositionsbank landet.

14. Juni: Die Staatsanwaltschaft Berlin leitet ein Ermittlungsverfahren gegen Rammstein-Frontmann Till Lindemann ein. Mehrere Frauen hatten Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe gegen ihn erhoben. Lindemann weist dies zurück. Ende August werden die Ermittlungen wegen fehlender Beweise eingestellt.

15. Juni: Die Gemeindewahlen haben Auswirkungen auf die Regierung: Corinne Cahen wechselt in den Gemeinderat in Luxemburg-Stadt, während Max Hahn als Familienminister übernimmt und gleich in den Wahlkampf startet.

 Foto: SIP

16. Juni: Es hat seit Wochen so gut wie nicht geregnet, weshalb die Regierung nun dazu aufruft, Wasser zu sparen. Wetterexperten befürchten, dass 2023 schon wieder einen fragwürdigen Rekord aufstellen könnte.

16. Juni: Nach einem schlimmen Sturz bei der Tour de Suisse am Vortag erliegt Radprofi Gino Mäder seinen Verletzungen. Der Radsport trauert. Zuvor hatte es Kritik an der Streckenführung gegeben.

 Foto: AFP

18. Juni: Ein Tauchboot, das Touristen zum Wrack der „Titanic“ transportiert, wird im Atlantik vermisst. Vier Tage später erklärt die US-Küstenwache die fünf Passagiere für tot. Das Boot sei implodiert, Wrackteile seien auf dem Meeresboden gefunden worden.

 Foto: Oceangate Expeditions/PA Media/dpa

19. Juni: Die Vereinten Nationen verabschieden ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere. Der Pakt schafft Grundlagen für die Ausweisung großer Schutzgebiete und regelt Umweltprüfungen für wirtschaftliche Projekte sowie Expeditionen in den Meeren.

21. Juni: Die Landesmeisterschaften im Radsport halten Luxemburg in Atem. Alex Kirsch darf über seinen ersten Profisieg im Zeitfahren jubeln. Wenige Tage später kürt er sich zum Doublesieger und holt auch im Straßenrennen den Titel. Bei den Espoirs setzt sich Mathieu Kockelmann durch. Zur Wachablösung kommt es bei den Frauen im Zeitfahren: Nina Berton schlägt Christine Majerus. Im Sprint jedoch stellt Majerus das Kräfteverhältnis wieder her.

 Foto: Editpress/Luis Mangorrinha

22. Juni: Bei den European Games legt Karateka Jenny Warling ein bemerkenswertes Comeback hin. Trotz langer Verletzungspause krallt sie sich die Bronzemedaille. Bei den Spielen beweist Läuferin Patrizia Van der Weken außerdem, dass sie in Europas Spitze angekommen ist.

23. Juni: Luxemburg feiert Nationalfeiertag, komplett ohne Corona-Regeln. 

 Foto: Editpress/Julien Garroy

23. Juni: Mit einem Spieleinsatz von nur 10 Euro wird der Eurojackpot in Höhe von 120 Millionen Euro geknackt.

24. Juni: Der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, hält Russland mit seinem Aufstand gegen die Führung in Moskau mehr als 24 Stunden in Atem. Seine Truppen stehen 200 Kilometer vor der russischen Hauptstadt, als Prigoschin die Umkehr befiehlt und angeblich nach Belarus ausreist.

 Foto: Uncredited/Prigozhin Press Service/AP/dpa

26. Juni: In Monnerich kommt es zum Erdbeben. Nach den Wahlen gibt die ehemalige LSAP-Spitzenkandidatin Christine Schweich den Rücktritt von allen Parteienposten bekannt, will aber weiter im Gemeinderat sitzen und mitsamt Sitz zur DP wechseln. Grund soll Zank um eine Nominierung für die Nationalwahl-Listen sein. Es geht hin und her. Ein paar Tage später kommt die Entscheidung: Die ehemalige Bürgermeisterin wird nach Gesprächen zwischen den Parteien und nach Druck durch DP-Koalitionspartner CSV doch nicht in die Reihen der Demokratischen Partei aufgenommen.

27. Juni: Im Pariser Vorort Nanterre erschießt ein Polizist einen 17 Jahre alten Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle. In der Folge erschüttern nächtelang schwere Krawalle das Land. Seinen Staatsbesuch in Deutschland sagt Präsident Emmanuel Macron ab.

 Foto: Aurelien Morissard/AP

27. Juni: Bei einem russischen Raketenangriff auf ein Café in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk sterben mindestens 13 Menschen, darunter drei Kinder. Mindestens 61 Menschen werden bei dem Angriff auf den beliebten Treffpunkt von freiwilligen Helfern, ausländischen Journalisten und Soldaten verletzt.

28. Juni: Das Gesetz zum rekreativen Konsum von Cannabis schafft es durch das Parlament, wenn auch nicht so komplett wie von vielen gewüscht. Der Anbau von bis zu vier Hanfpflanzen pro Haushalt wird erlaubt. Außerdem ist der Konsum in den eigenen vier Wänden für Erwachsene erlaubt, sofern Minderjährige nicht anwesend sind.

29. Juni: Das Oberste Gericht der USA erklärt die Berücksichtigung der Hautfarbe oder Abstammung bei Bewerbungen an Universitäten für verfassungswidrig. Die Förderung ethnischer Minderheiten unter dem Begriff „affirmative action“ ist ein Reizthema in den USA. Sie sollte die Vielfalt unter den Studierenden fördern.

30. Juni: Wegen einer Blockade durch Ungarn und Polen gibt es beim EU-Gipfel in Brüssel keine gemeinsame Haltung zur europäischen Asylpolitik. Die EU-Pläne sehen vor, dass die Aufnahme von Flüchtlingen nicht mehr freiwillig, sondern verpflichtend sein soll. Länder, die keine Flüchtlinge aufnehmen, müssten zum Ausgleich Geld zahlen.

30. Juni: Das Tageblatt kann sich über 110 Jahre Druck stolz zeigen – und erinnert in einem Rückblick an die lange Geschichte der Zeitung.