MusiqueDes airs de renaissance: Umberto Maria Giardini, Harp, André 3000 et Casper

Musique / Des airs de renaissance: Umberto Maria Giardini, Harp, André 3000 et Casper
 Montage: Tageblatt

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Un vieux dinosaure de la scène alternative italienne côtoie Tim Smith devenu Harp pour mieux faire tout seul ce qu’il faisait avec Midlake. Pendant qu’André 3000 s’éloigne du hip-hop qui l’a fait connaître pour tester les sonorités new age et ambient jazz, Casper découvre le chant avec bonheur. 

7,5/10
7,5/10

Umberto Maria Giardini – „Mondo e antimondo“

Avec ses 55 ans au compteur, Umberto Maria Giardini (ex-Moltheni) est désormais un vieux dinosaure de la scène alternative italienne. „Mondo e antimondo“ lorgne du côté du post-rock psyché, tout en ne négligeant pas son habituelle patte d’auteur; les textes sont toujours très bien ciselés, poétiques, hermétiques. Les morceaux, denses, ne sont pas évidents à la première écoute; on cherche la fin des couplets et les refrains, mais pas les mélodies. Piano, guitares électriques et acoustiques s’entremêlent et l’avenir est aussi imprévisible que les chansons. Cela est autant le cas dans l’introduction hard-rock d’„Andromeda“ que dans l’aparté orchestral de „Figlia del corteo“ mais encore sur la ballade „Le tue mani“ où le grain enfoui du chanteur est un peu écarté par la voix éraflée de Cristiano Godano, leader de l’historique formation Marlene Kuntz.

En guise de fil rouge, le disque traite de la transformation de la vie, sinon de son compte à rebours vers le pire („Répare-moi/Le temps ne s’améliore pas“ sur „La notte“). Les chansons se tournent vers le passé jusqu’à attraper un torticolis à l’âme. Et la nature revient au galop („Tes bras longs comme des branches“ dans „Versus minorenne“). Sur la chanson-titre, la voix monte, monte, monte, jusqu’à un „ouh ouh ouh“ à reprendre en chœur pendant un live, la lumière du téléphone vers le ciel à la place de la flamme du briquet. Enfin, à partir d’une histoire d’amour homosexuelle, „Muro contro muro“ rumine l’angoisse comme un écho à soi: „… qu’à partir de demain, tu ne m’aimes plus.“ Après le coup de foudre, il pleut des cordes. Pas étonnant de la part d’un disque sorti sur l’excellent label Tempesta Dischi. (Rosario Ligammari)


8,5/10
8,5/10

Harp – „Albion“

Quitter un groupe (et en ayant été le leader) pour partir en solo? Il y a ceux qui en profitent pour aller plus loin dans le bruit et la fureur (Julian Casablancas). D’autres, après avoir fait vibrer les guitares, se tournent vers l’intime, le dépouillé (Julian Plenti, Pete Doherty). Troisième cas: il y en a qui refont ce qu’ils faisaient avec leur groupe (Jason Lytle et Grandaddy, même combat). C’est dans cette position que se trouve Tim Smith, l’ancien songwriter et chanteur de Midlake, l’un des groupes les plus fins des années 00. Sur „Albion“, même s’il reprend tout à zéro, règne dans l’air et dans le casque une immédiate familiarité. Ici pas de split pour des histoires d’ego, Smith revient mieux accompagné que seul, avec sa moitié, Kathi Zung. Comme Frank Black (Pixies) et Violet Clark avec le projet Grand Duchy? La comparaison s’arrête là.

Enregistré dans sa nouvelle maison de Durham, en Caroline du Nord, l’album de Smith est gris, la vie morose. Les guitares acoustiques et électriques se parlent tête baissées, les cordes synthétisées nouent le ventre („I Am The Seed“). Flotte tout de même un halo spirituel, rédempteur – l’espoir de sortir du brouillard. „A Fountain“ renvoie à un autre Smith, Robert, l’influence de „Faith“ des Cure se fait ressentir, en plus d’un son de basse à la Simon Gallup. Nick Drake n’est jamais loin non plus et les larmes sont rouges en tant que jus de cœur („Bright as day the soul no longer grieves“ sur „Herstmonceux“). Si Midlake jouait du classic rock/folk, c’est aussi, le temps s’écoulant vite, ce qu’il est devenu: un groupe classique. Pareil pour l’album solo de son ex-leader: un classique instantané. (Rosario Ligammari)


7/10
7/10

André 3000 – „New Blue Sun“

Nach sechs Alben zwischen 1994 und 2006 ist es leider schon viel zu lange still um das brillante US-Hip-Hop Duo Outkast. Seit Jahren gibt es keinen Nachschub für Hits vom Format eines „Ms. Jackson“ (2000) oder „Hey Ya!“ (2003). Antwan André Patton alias Big Boi hat immerhin drei Rap-Soloalben veröffentlicht: „Sir Lucious Left Foot: The Son Of Chico Dusty“ (2010), „Vicious Lies And Dangerous Rumors“ (2012) und „Boomiverse“ (2017). Sein Partner André Lauren Benjamin alias André 3000 veröffentlichte nur 2018 die EP „Look Ma No Hands“. Der ließ er jetzt sein gewöhnungsbedürftiges Debütalbum „New Blue Sun“ folgen.

Das erschien Mitte November ohne große Vorwarnung und mit dem Hinweis, es sei ein Flöten-Album. Ja, richtig gelesen. André 3000 spielt auf dem nahezu rein instrumentalen Album mehrere Holzblasinstrumente, was er bereits auf einigen Tracks des Soundtracks zu Daniel Kwans und Daniel Scheinerts Film „Everything Everywhere All At Once“ tat. So ganz überraschend kam das mit den Flöten also nicht.

Auf „New Blue Sun“ wird er u.a. unterstützt vom Jazz-Perkussionisten und Produzenten Carlos Niño, den Gitarristen Nate Mercereau, dem Electro-Musiker Matthew David McQueen (Matthewdavid) sowie den Keyboarder Surya Botofasina und Diego Gaeta. Ein wirkliches Solodebüt ist es demnach ist – eher das Ergebnis von Teamwork. Aber wie klingt das? Nun, auf fast 90 Minuten Länge servieren die Beteiligten hinter unaussprechlichen Songtiteln wie „The Slang Word P(*)ssy Rolls Off The Tongue With Far Better Ease Than The Proper Word Vagina . Do You Agree?“ oder „That Night In Hawaii When I Turned Into A Panther And Started Making These Low Register Purring Tones That I Couldn’t Control … Sh¥t Was Wild“ spirituelle, sphärische Ambient- und New-Age-Klänge. André 3000 ließ sich von Jazzern wie John und Alice Coltrane oder Sun Ra, Funkbands wie Sly & The Family Stone, Komponisten wie Steve Reich und Hiroshi Yoshimura sowie den Elektronik-Pionieren Kraftwerk beeinflussen. Für die einen mag dieses Album die ideale Entspannungsmusik sein, für andere unaufhörliches Nagen an den Nervensträngen. Die Fallhöhe ist groß, aber ebenso der Mut von André 3000, etwas völlig Neues auszuprobieren. (Kai Florian Becker)


8/10
8/10

Casper – „nur liebe, immer.“

Casper hat das Singen entdeckt. Seine neueste Veröffentlichung „nur liebe, immer.“ ist mehr Mixtape als Album und endet trotz zehn Songs plus Intro und Outro nach 30 Minuten. All das entstand ohne die Vision eines großen Ganzen. Doch nun sind die Tracks auf seinem wohl ungewöhnlichsten Werk vereint. „Meine Musik und meine Herangehensweise an meine Musik waren immer sehr recherche- und konzeptbasiert. Davon wollte ich mich komplett lösen und im Songwriting einfach mal gucken, was ‚im Moment passiert‘. Es hat sich am Anfang sehr nackt angefühlt, so ‚leise‘ und ‚klein‘ zu sein – aber ich entdecke immer mehr meine melodischere Seite“, sagt Benjamin Griffey alias Casper über „nur liebe, immer.“.

Der Mixtape-Charakter hat zur Folge, dass die Songs zwar eine Einheit ergeben, jedoch sehr unterschiedlich sind. Die Folgen des Ruhms werden in dem Hip-Hop-Song „Wimpernschlag“ thematisiert. In dem Battlerap-Track „echt von unten/zoé freestyle“ blickt er auf seine Jugend zurück und darauf, wie er sich von unten hochgearbeitet hat. Die Dämonen im Kopf, die einen nachts nicht schlafen lassen, stehen im Mittelpunkt des Synthie-Rap-Stücks „sowas von da (hellwach)“. Für „Sommer“ hat er zusammen mit Cro eine Feel-Good-Ballade aufgenommen, bei der man sich nicht mal über Cros Näseln aufregen kann. Vor dem Outro folgt „verliebt in die stadt die es nicht gibt“ und damit Caspers große Liebeserklärung an die deutsche Stadt, in der er Teile seiner Jugend verbracht hat: Bielefeld. Mitte Juni 2024 wird er in der dortigen Schüco Arena auch das einzige Konzert des Jahres geben. Ein Heimspiel im Herzen seines Lieblingsfußballvereins DSC Arminia Bielefeld.

Der beste Song auf „nur liebe, immer.“ ist übrigens die Ballade „Emma“. Casper singt über das Verlorensein und darüber, nicht zu wissen, wo man ist und wo man hin will. „Emma“ baut sich langsam auf, droht dank der Snare-Salven fast zu explodieren und verschwindet dann aber leise. Ein Geniestreich. (Kai Florian Becker)