Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Rohöl hinterließ weniger Spuren als befürchtet

Rohöl hinterließ weniger Spuren als befürchtet
(dpa)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Ölpest im Golf von Mexiko hat einer neuen Studie zufolge am Meeresboden weniger Spuren hinterlassen als befürchtet.

Die Ölpest im Golf von Mexiko hat einer neuen Studie zufolge am Meeresboden weniger Spuren hinterlassen als befürchtet. Die Öl-Konzentrationen lägen weit unter den schädlichen Grenzwerten, hieß es in der am Freitag veröffentlichten Studie im Auftrag der US-Küstenwache. Ausnahme ist dem Bericht zufolge die Gegend in einem Umkreis von etwa zwei Kilometern rund um die Ölplattform „Deepwater Horizon“, die am 20. April explodiert war.

17.000 Proben

„Wir haben keine rückgewinnbare Mengen an Öl (am Meeresboden) gefunden“, sagte Konteradmiral Paul Zukunft. Der Studie zugrunde liegen 17.000 Wasser- und Gesteinsproben. Untersucht wurden die Proben von Wissenschaftlern, die für die Regierung arbeiten. In einem anderen Bericht unabhängiger Wissenschaftler hieß es dagegen kürzlich, dass das Öl Flora und Fauna am Meeresboden wie beispielsweise Korallen, Gorgonien und Posthörnchenwürmer getötet habe.

Bei der Explosion waren elf Arbeiter ums Leben gekommen. Aus dem Bohrloch flossen anschließend über Wochen mehr als 780 Millionen Liter Öl ins Meer. Erst Mitte Juli konnte die Quelle provisorisch verschlossen werden. Bis zur endgültigen Versiegelung vergingen nochmals mehrere Wochen.