Statistisch betrachtet trinkt jeder Einwohner des kleinen Landes pro Jahr 15,6 Liter reinen Alkohol, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Deutschland anlässlich des Weltdrogentages am (morgigen) Freitag mitteilte. Auf Platz 2 und 3 folgen Irland und Ungarn. In Luxemburg drückt der Grenzverkehr und die günstigeren Preise für Alkoholgetränke auf den Alkoholkonsum des Landes.
Deutschland liegt mit einem Pro-Kopf-Konsum von zwölf Litern Reinalkohol auf Rang 5. Alkohol ist nach Erkenntnissen der Experten das am weitesten verbreitete Suchtmittel in Deutschland. Insgesamt hätten rund 9,5 Millionen Deutsche zwischen 18 und 64 Jahren Probleme damit.
Etwa 1,3 Millionen Menschen seien abhängig. Jedes Jahr stürben rund 74.000 Männer und Frauen an den Folgen ihres Alkoholkonsums.
Studien zufolge sind 24 Gramm Reinalkohol täglich an maximal fünf Tagen pro Woche für einen erwachsenen Mann gesundheitlich unbedenklich. Dies entspreche etwa zwei kleinen Bieren. Frauen vertrügen die Hälfte.
„Alles was darüber liegt, ist bereits riskanter Alkoholkonsum und führt auf Dauer unausweichlich zu gesundheitlichen Schäden“, warnte Elisabeth Pott, die Direktorin der Bundeszentrale. Für Jugendliche liege der Grenzwert noch deutlich niedriger, weil ihr Körper noch nicht voll entwickelt sei.
Kosten von 24 Milliarden Euro
Zu den häufigsten Krankheiten, die durch chronischen Alkoholkonsum hervorgerufen werden, gehören Leberzirrhose, Gehirnschäden sowie Herzmuskel- und Krebserkrankungen wie Leber-, Mund- und Speiseröhrenkrebs.
Die volkswirtschaftlichen Kosten, die in Deutschland durch alkoholbedingte Erkrankungen entstünden, beliefen sich jährlich auf rund 24 Milliarden Euro.
Laut Weltgesundheitsorganisation sind weltweit mehr als 76 Millionen Menschen alkoholabhängig. Einer von 25 Todesfällen wird demnach durch Alkohol verursacht.
apn/tageblatt.lu
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können