Samstag15. November 2025

Demaart De Maart

Das Science Center in Differdingen bietet praktische Hilfe bei der Berufsorientierung

Das Science Center in Differdingen bietet praktische Hilfe bei der Berufsorientierung

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Weichen für die Berufswahl werden oftmals früh im Leben und auf Basis von falschen Vorstellungen gestellt. Das Science Center in Differdingen will Schülern mit je zweistündigen Schnupperkursen in diversen Berufen helfen, diese schwere Entscheidung besser zu begründen.

Von Misch Pautsch (Text und Fotos)

„Wenn man Achtjährige fragt, was sie später beruflich machen möchten, kommt die Antwort meist wie aus der Kanone: Schreiner, Polizistin, Ingenieur! 13-Jährige auf der anderen Seite entgegnen einem oft mit Stille, Unsicherheit. Wie kommt das?“ Oft, ja meistens, sagt Nicolas Didier, Direktor des Science Center in Differdingen, wird die Entscheidung, welche berufliche Richtung eingeschlagen werden soll, von falschen Faktoren maßgeblich beeinflusst.

Sie ist häufig durch Schulnoten begründet, wird im schlimmsten Fall nach dem Ausschlussverfahren getroffen. Berufe werden als strikt voneinander getrennt dargestellt, gerne in sehr vereinfachter Form: Köche kochen, Statistiker rechnen und Elektriker verlegen Kabel. „Diese Vorstellung könnte nicht weiter von der Wahrheit sein, aber genau dieses Bild wird vielen Kindern in den Jahren, in denen sie die Weichen für die Zukunft stellen müssen, vermittelt.“ Diesem fehlgeleiteten Denken soll die „Découverte des professions et métiers“ des Science Center entgegenwirken. „Wir bieten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, während eines ganzen Tages je zwei Stunden lang unterschiedliche Berufe praktisch auszuüben. Dabei werden sie von Leuten vom Fach begleitet.“

Praktisch und interdisziplinär

Es soll eine taktile, physische Erfahrung sein, die Berufe in all ihrer Komplexität darstellt: „Was wir hier bieten sind keine Lernkurse, keine Schulstunden, sondern Schnupperkurse, geleitet von Leuten, die ihren Beruf lieben und den Kindern als Vorbild dienen können. Oft hört man von Kindern, dass sie sich für ein Fach interessieren, weil ein Lehrer sie davon begeistern konnte. Wir wollen hier das Gleiche für Berufe bieten.“ Möglichst bevor alle Entscheidungen für die Zukunft getroffen, Spezialisationen herausgesucht und Türen geschlossen sind.

„Genau das ist unser Ziel: Kindern selbst die Möglichkeit geben, herauszufinden, was sie interessiert, worauf sie hinarbeiten möchten und können. Dies, ehe ein Schulsystem, das ihre Interessen nicht in Betracht zieht, sie in eine Richtung sortiert, aus der sie nur schwer wieder herauskommen.“ Das „Science“ im Namen des Science Center soll hierbei jedoch nicht trügen. Die vorgestellten Berufe fallen nicht nur in den Bereich der klassischen Naturwissenschaften: Informatik, 3D-Design, Mechatronik, Schreinerei, Schweißerei, Recht oder Arbeits- und Organisationspsychologie sind alle bereits angekündigt und werden sich zu den aktuellen Berufen Koch/Gastronomiker und Schweißer gesellen. „Wir versuchen, den Kindern ohne Druck und Vorurteile eine möglichst große Bandbreite an Berufen mit Zukunftsrelevanz anzubieten“, so Didier. Dabei wird darauf geachtet, den Besuchern klarzumachen, dass alle Berufe vielschichtig sind und Wissen außerhalb des eigenen Elfenbeinturms benötigen. Elektriker müssen ein gutes Auge für Design haben, hinter Human Resource Management steckt oft auch viel soziologisches Wissen, nicht nur ökonomisches. Bis 2020 soll so 2.500 Schülern eine Hilfestellung gegeben werden.

Die Ausbauarbeiten des Science Center laufen indes weiter. Das steigende Interesse des Publikums aus Luxemburg und der Großregion bringt, laut Didier, den Bedarf nach mehr Platz mit sich. „Dieses Projekt, wie das ganze Konzept des Science Center, ist immer noch einzigartig.“ Das Berufsorientierungsprogramm des Science Center kommt am 1. März ins Rollen, wenn es der 6e P3 des Lycée Guillaume Kroll die Berufe des Koches und Elektrikers näherbringt. Weitere Berufe werden in Zukunft folgen.


Infos

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 9-17 Uhr
Sa.-So.: 10-18 Uhr
Feiertage: 10-18 Uhr
Kontakt:
50, rue Emile Mark
L-4620 Differdingen
Tel.: (+352) 28 83 99-1
E-Mail:
[email protected]
Web:
www.science-center.lu