Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

Baden verboten

Baden verboten

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LOSHEIM - In verschiedenen Teilen des Losheimer Sees ist das Schwimmen verboten. Der Grund: Eine zu hohe Konzentration an Kolibakterien. In Luxemburg ist die Wasserqualität der Badeseen hingegen gut.

Wie jetzt bekannt wurde, ist ein Teilstück der Westseite des Losheimer Stausees vorübergehend gesperrt worden. Am Westufer im Bereich zur B 268 wurde das Schwimmen an allen „Badestränden“ untersagt, teilte die Gemeinde Losheim am See am Dienstag mit. Die Strände wurden klar gekennzeichnet. Badeverbotsschilder kennzeichnen die betroffenen Stellen.

Die Mikroorganismen wurden bei einer der regelmäßigen Wasserproben durch das Gesundheitsamt festgestellt, hieß es weiter. Derzeit werde noch geprüft, wie die Darmbakterien in den See gelangen konnten. Wie lange das Teilstück fürs Baden gesperrt bleibe, sei noch unklar. Im Strandbad sowie an den Liegewiesen beim Bootssteg könne aber weiterhin ohne Probleme gebadet werden. Schon vor ein paar Jahren war wegen giftiger Algen ein vorübergehendes Badeverbot ausgesprochen worden.

Insgesamt gute Zensuren

Wie sieht es jedoch an anderen Gewässern im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet aus. Die Maare in der Nähe von Daun verfügen der Europäischen Umweltagentur (EUA) zufolge über eine sehr gute Wasserqualität, ebenso wie der Bostalsee im Saarland. In der Nied bei Rehlingen-Siersburg ist das Baden jedoch verboten.

Und wie sauber sind die Badegewässer in Luxemburg? Im Obersauerstausee kann man ohne Bedenken baden. Die Qualität des Wassers sei dort ausgezeichnet. Dies geht aus dem Jahresbericht der EUA hervor, die ebenfalls 20 Badegewässer in Luxemburg analysiert hat. Das wird durch die Analysen des luxemburgischen Wasserwirtschaftsamtes bestätigt. Am Baggersee in Remerschen und am See in Weiswampach wurde die Wasserqualität ebenfalls als ausgezeichnet eingestuft.

Letztes Jahr …

Vor einem Jahr sah das noch anders aus. 2010 war an neun Stellen des Sauerstausees das Baden verboten, weil man Bakterien gefunden hatte, die auf eine Fäkalverschmutzung hinwiesen. Die Wasserqualität in Luxemburg wird vom Wasserwirtschaftsamt regelmäßig kontrolliert und ist strengen Kriterien unterworfen. Während der Badesaison werden an verschiedenen Stellen (zwei in Weiswampach, drei in Remerschen und sechs am Stausee der Sauer) mikrobiologische Analysen durchgeführt, um die Badegewässerqualität zu überwachen. Wenn man eine zu hohe Konzentration an schädlichen Stoffen feststelle, wird der Strand geschlossen, erklärte ein Sprecher der Verwaltung Tageblatt.lu.

Die Badesaison 2011 in Luxemburg erstreckt sich vom 1. Mai bis 31. August 2011.