Der Luxemburger Gemeinderat hatte am vergangenen Montag beschlossen, das Arbed-Gebäude in der Avenue de la Liberté zu reklassieren. Damit wird der frühere Sitz des Stahlkonzerns zum "monument national".
"Service des sites et monuments nationaux" SSMN sitzt in der Abtei Neumünster und setzt sich für die Erhaltung und den Schutz der nationalen Landschaften und Denkmäler ein. (Didier Sylvestre)
Der Wall auf dem Rham-Plateau - die 3 Türme und, im Hintergrund, die ehemalige Trierer Pforte. (Wikipedia )
Die Orgel der Kirche im Grund. (Wikipedia)
Auch Häuserreihen wie die Hausnummern 69 bis 113 in der Rue Emile Mark in Differdingen. (Wikipedia)
Ein Haus mit Garten in Larochette. (Wikipedia)
Die "Porte Saint-Nicolas" in Remich. (Hervé Montaigu)
Auch viele Schlösser gehören zu den "Monuments nationaux": das Viandener Schloss... (Herve Montaigu)
...Schloss von Beaufort... (Tageblatt-Archiv)
...Bettendorf ... (Wikipedia)
...Schloss in Sanem mitsamt Kapelle und Park gehören ebenfalls zu den Baudenkmälern... (Tageblatt-Archiv)
...Klerf... (Tageblatt-Archiv)
Zu den "monuments classés" gehören neben dem Hauptbahnhof von Luxemburg-Stadt auch... (Fabrizio Pizzolante)
Das frühere Arbed-Casino und nun Musikkonservatorium in Esch/Alzette. (Fabrizio Pizzolante)
Das "Carré des mines" in Lasauvage. (Wikipedia)
Zum Naturerbe "Patrimoine naturel" gehören diese drei Linden auf dem "Bleechplaatz" in Larochette... (Wikipedia)
...die vier Buchen in Dummeldingen stehen auf einem privaten Grundstück. Die älteste davon ist etwa 250 Jahre alt. (Wikipedia)
Diese Esskastanie am "Scheedhaff" ist über 200 Jahre alt.
Auch die Touristenregion "Hallerbach" in Beaufort mit Schutzzone und den beiden Bächen Halerbaach und Haupeschbaach gehören zu den "monuments nationaux". (Tageblatt-Archiv)
Die "Galerie Hondsbësch" in Niederkorn diente während der Nazibesetzung als Zufluchtsort. (Wikipedia)
Zum Industrieerbe "Patrimoine industriel" gehören diese Lok: Gebaut 1956 von der Firma West-Waggon Köln-Deutz, mit Dieselmotren von Deutz... (Wikipedia)
... die diesel-elektrische Lokomotive 1604 der CFL... (Wikipedia)
.. die Klemm mit der Kennung LX-MAF (Baujahr 1934), die als das älteste Flugzeug in Luxemburg gilt. (Robert Spirinelli)
...die zwei "Rotondes". Diese zwei runden Gebäude wurden 1877 zum Unterhalt der Dampflokomotiven gebaut. (Isabella Finzi)
Auch der Codex Mariendalensis, eine alte Schrift aus den Jahren 1320 bis 1330 gehört zu den "monuments nationaux". (Wikipedia)
Der archäologische Platz "Tëtelbierg" in Petingen... (Wikipedia)
...und die Reste einer gallo-romanischen Villa mitsamt Grundstück "Rothen Zillen" und "In
Bourmicht". Der Wasserpark "Les Thermes" hinten rechts gehört nicht dazu. (Wikipedia)
Die Keramikfiguren am Eingang der "Mouerenapdikt" in der Groussgaass. (Wikipedia)
Die nächsten drei "monuments" gehören zur Kategorie "Inventaire supplémentaire": Die Hochöfen A und B auf Esch-Belval mitsamt technischer Anlage... (Tageblatt-Archiv)
...das sogenannte Meder-Haus in der Zenon-Bernard-Straße in Esch/Alzette...
...und dieses Gebäude, Nummer 23 bis 25 in der Groussgaass in Luxemburg-Stadt steht ebenfalls auf der Liste "Inventaire supplémentaire". (Wikipedia)
Diese letzten fünf Gebäude gehören bisher nicht zu den "Monuments nationaux": Das Arbed-Gebäude... (F.aussems)
...die Kathedrale... (Fabrizio Pizzolante)
...das Palais Grand-Ducal.. (Pierre Matgé)
Jede Rontonde konnte 18 Dampfloks aufnehmen. (Tageblatt-Archiv)
...die Sparkasse... (Christian Muller)
...und die Adolphe-Brücke. (Tageblatt-Archiv)
Das Hotel de Paris, Ecke Pariser Platz - Avenue de la Liberté. (Wikipedia)
Mehrere Gebäude in der Tilleschgaass (rue St-Ulric). (Wikipedia)
Die Ruinen des alten Schlosses Mansfeld in Luxemburg-Clausen. (Wikipedia)
Die "Gëlle Fra". (Tageblatt-Archiv)
Die Gräinskapell (Chapelle Saint-Quirin) im Petrusthal. (Wikipedia)
Mehr zu den Themen „Arbed-Gebäude“ und „monument national“ lesen Sie am Donnerstag im Tageblatt.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können