EttelbrückAnforderungen steigen von Jahr zu Jahr 

Ettelbrück / Anforderungen steigen von Jahr zu Jahr 
Im kommenden Monat sollen die vier neuen Klassenräume der Ettelbrücker Grundschule ihrer Bestimmung übergeben werden Foto: Roger Infalt

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Am frühen Mittwochmorgen tagte der Ettelbrücker Gemeinderat. An der Tagesordnung stand unter anderem die Organisation des kommenden Schuljahres. Aus Zeitgründen wurden die Änderungen der Parkdauer im Parkhaus „Däich 1“ sowie die dortigen Tarife für die Ebene -1 zusammen mit weiteren Punkten auf die kommende Ratssitzung vertagt.

Über eine Stunde dauerten die Vorstellung der Schulorganisation 2024/25 sowie die Verabschiedung der freien Posten in der Grundschule. Tom Peiffer, Gemeinderat und Mitglied der Schulkommission, sowie Schulpräsident Max Mangen unterstrichen gleich zu Beginn das gute Ambiente in der Ettelbrücker Grundschule, das unter anderem dazu führe, dass sich von den Lehrkräften niemand für das kommende Jahr anderorts gemeldet hätte und die diesjährigen „Stagiaire“-Lehrer und -Lehrerinnen unisono den Wunsch geäußert hätten, auch im kommenden Jahr in Ettelbrück unterrichten zu dürfen.

Auf 59 Klassen aufgeteilt werden ab September voraussichtlich 838 Kinder die Schulbank drücken. Die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden beläuft sich auf insgesamt 1.734. Aufgrund dieser Zahlen habe der Schöffenrat im Unterrichtsministerium zweieinhalb zusätzliche Lehrposten beantragt, es seien aber lediglich zwei genehmigt worden. Dazu kommen 23 Unterrichtsstunden für spezialisierte Unterstützungskurse für Kinder, die unter Dyslexie (gestörte Lesefähigkeit) oder Dyskalkulie (Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens) leiden.

Den Vorschulunterricht werden im nächsten Schuljahr 77 Kinder besuchen, im Kindergarten sind 108 (erstes Jahr) und 113 (zweites Jahr) eingeschrieben. Im Zyklus 2.1 werden 81 Schüler unterrichtet, 129 im Zyklus 2.2, 98 im 3.1, rund 100 im Cycle 3.2, 90 im 4.1 und 63 im 4.2. Dabei sticht vor allem heraus, dass für das kommende Schuljahr ganze 15 Kindergartenklassen gebraucht werden, um die insgesamt 221 Kinder aufnehmen zu können.

Lucky kommt weiter zum Einsatz

Auf diesem Symbolfoto ist nicht Lucky selbst zu sehen, aber so sehen die Vertreter der Rasse des Begleithundes aus
Auf diesem Symbolfoto ist nicht Lucky selbst zu sehen, aber so sehen die Vertreter der Rasse des Begleithundes aus Foto: Pixabay

Das zuständige Ministerium hat ebenfalls den weiteren Einsatz eines schulischen Begleithundes genehmigt. Dieses Projekt, das bereits im auslaufenden Schuljahr erfolgreich umgesetzt werden konnte, sieht vor, dass der Begleithund, in diesem Fall der speziell dafür geschulte Labradoodle Lucky mit seiner Besitzerin Pat Halsdorf, dreimal die Woche während zwei Stunden zum Einsatz kommt. „Bei vielen Kindern wurden in diesem Jahr durch den Einsatz des Begleithundes psychologische, physische und soziale Vorteile festgestellt“, so der Schulpräsident.

Abschließend wurde noch auf die für die kommenden Jahre errechneten Schülerzahlen hingewiesen. Der Anstieg würde unter anderem dazu führen, dass die heute zur Verfügung stehende Schulinfrastruktur den Anforderungen in naher Zukunft wohl nicht mehr gerecht werden könne.

Im kommenden Monat sollen die vier neuen Klassenräume neben der Grundschule an der place Marie-Thérèse offiziell ihrer Bestimmung übergeben und dann ab der „Rentrée“ bezogen werden. Außerdem würden die Planungsarbeiten für ein zusätzliches Schulgebäude in Warken gut vorankommen, gab Bürgermeister Bob Steichen (LSAP) bekannt.

Etliche Punkte, die nicht besprochen werden konnten, unter anderem zum Thema Parkhaus „Däich 1“, sollen bei der kommenden Gemeinderatssitzung an der Tagesordnung stehen. Diese wird am 10. Juni um 15 Uhr stattfinden.