Die Expertenmission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat während ihres mehrwöchigen Aufenthalts in China nicht klären können, wie das neuartige Coronavirus auf den Menschen übergegangen ist. Das Tier, auf das die Übertragung auf den Menschen vermutlich zurückzuführen sei, sei noch nicht gefunden worden, teilten die WHO-Experten und ihre ebenfalls an der Untersuchung beteiligten chinesischen Kollegen gestern bei einer Abschluss-Pressekonferenz in Wuhan mit.
Entgegen früherer WHO-Stellungnahmen schloss Ben Embarek eine Übertragung durch importierte Tiefkühlkost nicht aus. Eine Übertragung von Tieren auf den Menschen sei wahrscheinlich, aber „das Erregerreservoir muss noch identifiziert werden“, sagte der Leiter des chinesischen Wissenschaftlerteams, Liang Wannian. Hinweise, dass es bereits vor Dezember 2019 Infektionen mit SARS-CoV-2 beim Menschen gab, wurden demnach ebenfalls nicht gefunden.

In der Elf-Millionen-Einwohner-Metropole Wuhan im Zentrum Chinas war Ende 2019 der weltweit erste Infektionsherd des damals neuartigen Erregers festgestellt worden, an dem inzwischen mehr als 2,3 Millionen Menschen weltweit starben. Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass Fledermäuse die ursprünglichen Wirte des Coronavirus waren und dieses auf einem Markt in Wuhan auf den Menschen übertragen wurde. Ungeklärt ist, welches Tier bei der Übertragung auf den Menschen als sogenannter Zwischenwirt diente.
Labor-Hypothese wird nicht nachgegangen
Die unter anderem vom früheren US-Präsidenten Donald Trump geäußerte Theorie, SARS-CoV-2 sei aus einem Labor in Wuhan entwichen, bezeichnete der Chef der WHO-Mission, Peter Ben Embarek, als „extrem unwahrscheinlich“. Er und seine Kollegen würden dieser These daher nicht weiter nachgehen. Der WHO-Experte bezeichnete die Übertragung auf den Menschen durch einen tierischen Zwischenwirt als „die wahrscheinlichste“ Hypothese. Liang ergänzte, es sei nach derzeitigem Wissensstand nicht davon auszugehen, dass es bereits vor Dezember 2019 Infektionen mit Sars-CoV-2 bei Menschen in China gab. Für diese These gebe es „nicht genügend Beweise“.
Die zehn internationalen Experten der WHO-Mission waren am 14. Januar in Wuhan eingetroffen. Nach zweiwöchiger Quarantäne besuchten sie dort ab Ende Januar unter anderem das Zentrum für Tierseuchen-Prävention und das Institut für Virologie und sprachen mit Behördenvertretern. Die Anreise der Experten hatte sich wegen fehlender Genehmigungen von chinesischer Seite um einige Tage verzögert, die WHO reagierte mit Kritik darauf.

Für China war die WHO-Mission heikel. Zunächst hatte Peking eine unabhängige internationale Untersuchung der Ursprünge des Virus verweigert. Peking hatte eine unabhängige internationale Untersuchung zum Ursprung des Virus, die beim Kampf gegen diese und kommende Pandemien helfen sollte, zunächst verweigert. Später schwenkte die Volksrepublik um und verbreitete Thesen, dass das Virus seinen Ursprung in anderen Ländern habe und womöglich durch importierte Tiefkühl-Lebensmittel nach China gelangt sei. Eine Argumentation, die jetzt auch die WHO nicht mehr ausschließt
Wie politisch aufgeladen die Mission war, zeigten Ende Januar auch Äußerungen der neuen US-Regierung. Die Sprecherin von Präsident Joe Biden, Jen Psaki, äußerte „große Sorge“ über eine mögliche „Falschinformation“ durch „einige Quellen in China“ und forderte eine „belastbare“ Untersuchung. (AFP)
 
		    		 De Maart
                    De Maart
                 
                               
                           
                           
                           
                           
                           
                          
Fledermaus knabbert an Frucht, lässt Frucht fallen, Schwein frisst Frucht und Mensch das Schwein. Keine Science-fiction. Mal vor vor Jahren einen Artikel darüber gelesen in einem seriösen Magazin.
In dem sehr realistisch-glaubhaften Film "Contagion" von Steven Soderbergh war es ein Schwein das durch eine Fledermaus mit dem Virus Kontakt hatte. Was vielleicht mal wie Science-fiction rüberkam ist zur fatalen Wirklichkeit geworden - einfach beklemmend!