Die EU-Mitgliedstaaten haben eine Gesetzesänderung gebilligt, die zum Schutz von Weidetieren den Abschuss von Wölfen erleichtert. Damit wird der Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ gesenkt, wie die EU-Länder mitteilten.
„Der neue Status gibt den Mitgliedstaaten mehr Flexibilität beim Management der Wolfspopulationen“, hieß es in einer Mitteilung der EU-Staaten. „Die Mitgliedstaaten müssen jedoch weiterhin den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes sicherstellen und können den Wolf in ihren nationalen Rechtsvorschriften weiterhin als streng geschützte Art aufführen.“
Die Diskussion über den Wolf wird emotional geführt. Risse von Nutztieren wie Schafen und Rindern häufen sich und sind nach Angaben von Landwirten für die Weidetierhaltung ein spürbares Problem. Herdenschutzmaßnahmen zur Abwehr von Wölfen werden demnach zunehmend überwunden. Es gibt Berichte, nach denen Wölfe teils sogar bis in Ställe vordringen sollen.
Tierschützer kritisierten zuletzt die Änderung des Schutzstatus. Sie bemängeln, es gebe keine wissenschaftliche Grundlage für den Vorstoß. Nutztiere wie Schafe könnten auch ohne mehr Abschüsse besser geschützt werden. Der Bauernverband hatte den Schritt dagegen als mehr als überfällig bezeichnet. Weidetiere dürften nicht länger der „ungebremsten Ausbreitung“ des Wolfes ausgeliefert sein.
In Luxemburg hat die CSV-DP-Regierung in dieser Frage eine Kehrtwende hingelegt. Während der luxemburgische Umweltminister Serge Wilmes (CSV) im März 2024 in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage noch meinte, dass die aktuelle Regelung ausreichend Spielraum lasse, scheint die Regierung ihre Meinung im September geändert zu haben. Das hat jedenfalls Landwirtschaftsministerin Martine Hansen (ebenfalls CSV) mitgeteilt. Man wolle sich solidarisch mit jenen Ländern zeigen, in denen der Wolf zum Problem geworden sei.
De Maart
Frô un Madame Martine Hansen an un hir Ënnerstëtzer betreffend déi angeblech geféierlech blutrënschteg wëll Déieren am Bësch. Wat wär wann obeemol ganz zoufälleg ongewollt een oder zwee Grizzlybiren sech géifen hei verlafen. Schwarz Puma'en sin der jo schon en etlech hei gesi gin. Schléisse mer eis dann och deene Länner un wou déi Déieren en masse optrieden an eng reel Gefohr duerstellen fir Mënsch an Schôf.
Fillt iech emol all un de Kapp.
hu mër keng aaner Pëng, wéi elo op eemol dëm Wollef de Garaus gin oder hiën mir näicht dir näicht op hië knallen!
am Moment hu mër mol iwwerhaapt kee Wollef hei, a wann mol ee kënnt, dann ass hiën op der Douërchrees..
klor houët hiën och mol Honger a fängt sëch mol een Houës, oder och frësst hië Meis..
da gesin ëch och nët an dat mir hei am Land elo op eemol sëch mussen un déi aaner Länner upassen, klor gin ët Länner wou ët vill Wöllëf gin, awer nët hei an onsem Raum..
well onst Land ass zë kleng, dëm Wollef säi Revéier ass baal esou grouss éi onst Land an dofiir bläiwt hiën och nët hei..
ëch empfeelen dass de Statut vum Wollef streng geschützt bleiwt..
déi Jeenëg déi hei am Land dee Status héi wëlle änneren wëssen gouër Näicht iwwer dem Wollef seng Qualitéiten a mengen elo muss do dee Status geänneret gin..
ganz klor NEEN :
de Wollef bläiwt an onsem Land als streng geschützt wegl.
"Weidetiere dürften nicht länger der ungebremsten Ausbreitung des Wolfes ausgeliefert sein." Will der Bauernverband nun die grösste Tierschutzorganisation des Landes werden? Ich krieg das Kotzen! Die 2.017 Schafe und Lämmer, die allein 2024 in unseren Schlachthöfen getötet wurden, als Teil von insgesamt 136.435 Tieren, sprechen eine andere Sprache! Den Bauern geht es doch nur um's Geld und nicht um das Tierwohl. Und unsere Landwirtschaftsministerin wird sicher eine Grussbotschaft an ihre liebe Freundin Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, geschickt haben, die einst als "Flinten-Uschi" bekannt war. Die Wolfshysterie wird immer irrationaler! Zurück zum Mittelalter? Wir sind auf dem besten Weg!
Léiw Matbiergerinnen a Matbierger,
Bleiwt w.e.g. aus de Bëscher eraus. Net well en Aascht kënnt eroffalen mee well elo méi Wöllef därfen erluegt gin. Da krâcht et an et fléien alt méi Kugelen durch d'Loft. Wéi ee Jeeer léist sech dat schon entgoen. E Wollef zu Lëtzebuerg nidergemetzelt, de Pelz doheem leien mat engem Schëld "Selwer geschoss pang pang"