
Wie ZF am Montag mitteilte, reagiert das Friedrichshafener Unternehmen damit auf die steigende Nachfrage nach Automatikgetrieben. Diese werden von ZF im nicht weit entfernten Saarbrücken produziert. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht.
Das zum amerikanischen Haushaltsgeräte-Riesen Whirlpool gehörenden Traditionsunternehmen Bauknecht im baden-württembergischen Schorndorf baute im Saarland bislang Geschirrspüler. Das Werk steckt wegen sinkender Nachfrage aber seit mehreren Jahren in der Krise. Hunderte Arbeitsplätze sind in der Vergangenheit abgebaut worden.
Von den zuletzt verbliebenen 280 Mitarbeitern will ZF nach eigenen Angaben 240 übernehmen. 40 werden in den Ruhestand gehen. Bislang wurden die Komponenten im ZF-Werk Saarbrücken gefertigt. Da dieses wegen der hohen Nachfrage der Kunden aus der Automobilindustrie aus allen Nähten platzt, werden die Teile künftig in Neunkirchen gebaut.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können