Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Die ethisch korrekte Rente

Die ethisch korrekte Rente

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der über 16,54 Milliarden schwere luxemburgische „Fonds de compensation“ (FDC) hat mehrere Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt, in welche die Gelder der Rentenkasse nicht mehr investiert werden dürfen.

Die gesetzliche Rentenversicherung ist das Standbein des Sozialversicherungssystems, das der Altersvorsorge der Arbeitnehmer dient. Jeder Berufstätige gibt jeden Monat einen gewissen Prozentsatz seines Einkommens ab, der dann in die Rentenkasse fließt. Diese Gelder verschwinden jedoch nicht von der Bildfläche, sondern werden vom FDC investiert.

Am 31. Dezember 2015 betrug die Reserve des „Régime général d’assurance pension“ genau 16,54 Milliarden Euro. Von diesen wurden 3,78 Milliarden Euro für Dienstleitungen der Rentenkasse ausgegeben. Die sogenannte „réserve de compensation“, die vom FDC verwaltet wird, soll möglichst gewinnbringend angelegt werden, damit die Rentenbeiträge der Zukunft gesichert sind.

Welche Unternehmen auf der schwarzen Liste des „Fonds de compensation“ stehen, können Sie in der Tageblatt-Ausgabe vom Dienstag (31.1.2017) nachlesen.