Donnerstag23. Oktober 2025

Demaart De Maart

Mindestens achtTote bei Sturm in Haiti

Mindestens achtTote bei Sturm in Haiti

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am Freitagabend hat ein heftiger Hurrikan Haiti erreicht und dort eine vom Erdbeben schon größtenteils zerstörte Stadt weiter verwüstet. Über Haiti erreichte "Tomas" Spitzengeschwindigkeiten von 140 Kilometern pro Stunde. Auch in der Hauptstadt Port-au-Prince stand nach heftigem Regen zum Teil das Wasser auf den Straßen. Hilfskräfte befürchteten, dass der Wirbelsturm zu einer weiteren Ausbreitung der...

(aktualisiert: Sonntag, 11.30 Uhr)

Der Hurrikan „Tomas“ hat am Freitag die Küste von Haiti erreicht. Die Hafenstadt Leogane wurde überflutet, mindestens acht Menschen kamen ums Leben, wie die Behörden mitteilten. Die im Südwesten des Landes gelegene Stadt wurde bereits bei dem schweren Erdbeben im Januar zu 90 Prozent zerstört.

Dutzende Familien flüchteten nun vor den Fluten aus ihren Notunterkünften. Auch in der Hauptstadt Port-au-Prince stand nach heftigem Regen  Wasser auf den Straßen. Hilfskräfte befürchteten, dass der Wirbelsturm zu einer weiteren Ausbreitung der Cholera in Haiti führen könnte.

140 Stundenkilometer

Das Auge des Sturms befand sich zu diesem Zeitpunkt rund 230 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt. „Tomas“ erreichte Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde. Das US-Hurrikanzentrum in Miami erwartete noch eine weitere Zunahme der Windgeschwindigkeit. In Haiti leben noch immer rund 1,3 Millionen Menschen in Zelten, seit ein Erdbeben zu Beginn des Jahres rund 110.000 Häuser zerstörte.

Die Flüchtlingslager der Hauptstadt ließ der Hurrikan weitgehend ungeschoren davonkommen. „Tomas“ hatte zuvor in der östlichen Karibik mindestens 14 Menschen das Leben gekostet. Am Samstag wurde „Tomas“ zu einem Tropensturm herabgestuft. Mit Spitzengeschwindigkeiten von 110 Kilometern pro Stunde passierte er die Turk- und Caicos-Inseln.

dapd