Wie das Unternehmen am Montag der Börsenaufsicht CNMV mitteilte, bezifferte der zuständige Richter die Finanzlücke in den Bilanzen des Konzerns auf 1,7 Milliarden Euro. Den Aktiva des Unternehmens von 2,6 Milliarden Euro stünden Verbindlichkeiten von 4,3 Milliarden Euro gegenüber.
Die Insolvenz ist die zweitgrößte in der spanischen Wirtschaftsgeschichte, nach der des Immobilienkonzerns Martinsa-Fadesa, der sich mit den Gläubigern auf eine Rückzahlung seiner Schulden von 7,2 Milliarden Euro in einer Frist von zehn Jahren verständigte. Der Richter setzte die Börsenaufsicht als Insolvenzverwalter ein.
Reyal Urbis verwaltet Wohnungen, Büros, Ladenlokale und unbebaute Flächen in mehr als 20 Städten Spaniens und Portugals und betreibt eine Hotelkette. Zu den Gläubigern gehören die von der Madrider Regierung geschaffene „Bad Bank“ Sareb, verschiedene Großbanken wie Santander oder BBVA sowie das Finanzamt.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können