Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

EU muss mehr tun für Finanzstabilität

EU muss mehr tun für Finanzstabilität

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der IWF geht wieder einmal streng mit Europa ins Gericht. Noch ist die Finanzkrise nicht behoben, Stabilität im Finanzsektor weit entfernt. Es sei noch viel zu tun, entschlossenes Handeln notwendig.

Strenge Mahnung an die Europäer: Trotz deutlicher Fortschritte muss die EU nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) noch mehr für die Finanzstabilität tun. Seit Ausbruch der Krise sei zwar schon viel erreicht worden. Es gebe aber nach wie vor Probleme in der Euro-Zone.

Logo" class="infobox_img" />Der IWF fordert weitere Anstrengungen von der EU. (dapd)

„Finanzstabilität ist noch nicht gesichert“, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Studie des IWF. Vor allem mangele es an einem effektiven europäischen Überwachungsmechanismus.

System bleibt anfällig

„Es ist viel erreicht worden, um der Finanzkrise in Europa zu begegnen, aber es bestehen weiter Anfälligkeiten und entschlossene Anstrengungen auf breiter Front sind notwendig“, heißt es. Nach Angaben des IWF handelt es sich um die erste umfassende Einschätzung der Organisation über Gesundheit und Krisenanfälligkeit des EU-Finanzsektors.

Eindringlich fordert der IWF weitere Fortschritte in Richtung eines einheitlichen europäischen Kontrollmechanismus für den europäischen Finanzsektor. „Ein solcher Fortschritt ist entscheidend, um Finanzstabilität und ein laufendes Krisenmanagement in der Euro-Zone zu verankern.“

Abgabepflichten stärken

Weiteres Handeln wurde ausdrücklich auch mit Blick auf die Banken angemahnt. Starke Kapitalpuffer müssten garantiert und entsprechende Angabepflichten gestärkt werden. Prüfungen der Qualität der Kapitaleinlagen müssten von nationalen Behörden durchgeführt, aber von EU-Behörden koordiniert werden.

Offensichtlich mit Blick auf säumige Krisenländer heißt es, es müsse gewährt werden, dass EU-Entscheidungen in den jeweiligen Mitgliedsländern auch tatsächlich umgesetzt werden. „Eine rasche Verabschiedung und Umsetzung der verschiedenen EU-Richtlinien ist notwendig“, heißt es. Aber auch die diversen übernationalen Organisationen und Behörden müssten stärker als bisher zusammenarbeiten.