Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

2013 geht es wieder bergauf

2013 geht es wieder bergauf

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Für nächstes Jahr erwartet sich der Statec einen wirtschaftlichen Wiederaufschwung. Der Anteil der Banken am Bruttoinlandprodukt sei jedoch rückläufig, hieß es am Mittwoch.

Das nationale statistische Amt (Statec) stellte am Mittwoch zum zweiten Mal für dieses Jahr die Konjunkturdaten für Luxemburg und Europa vor.

Aus der Analyse geht hervor, dass 2013 Luxemburg mit einem wirtschaftlichen Wiederaufschwung von 1,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) rechnen kann. Dieses Jahr wurde die Zahl nach unten auf nur +0,1 Prozent revidiert.
In der Eurozone sieht es der Statec zufolge nicht gut aus. Dieses Jahr rechnen Experten mit einem negativen Wachstum von -0,6 Prozent des BIP. Nächstes Jahr soll es aber wieder bergauf gehen. Schätzungen zufolge wird das Wachstum dann auf 1,0 Prozent steigen.

Laut Statec werden die Kraftstoffpreise im nächsten Jahr weiter nachlassen. Eine genaue Quantifizierung sei aber unmöglich, hieß es am Mittwoch bei der Vorstellung der Zahlen.

Mehr Arbeitsstellen und mehr Arbeitslose

In Luxemburg bleibt das Arbeitstellensaldo positiv. Für 2013 wird +1,0 Prozent erwartet. Dieses Jahr betrug das Saldo jedoch +1,9 Prozent. Die Arbeitslosigkeit steigt aber auch. Im Augenblick liegt sie bei 6,2 Prozent. Nächstes Jahr soll sie aber mit 6,8 Prozent einen neuen traurigen Rekord erreichen.

Die durchschnittlichen sogenannten reellen Lohnstückkosten sind 2012 gesunken, so der Statec. Als Lohnstückkosten werden die auf eine bestimmte Leistungseinheit entfallenden Lohnkosten bezeichnet, also die personalbezogenen Stückkosten. Die sind ein guter Indikator für die ökonomische Konkurrenzfähigkeit eines Landes. Wenn diese Kosten sinken, erhöht sich die Kompetitivität des Landes.

Der Anteil der Banken am Bruttoinlandprodukt ist rückläufig. Er würden weniger Kredite an Unternehmen ausgegeben, wurde am Mittwoch betont. Als Gründe wurden die strengeren Kriterien bei der Vergabe der Kredite sowie einem Mangel an Vertrauen der Firmen in die wirtschaftliche Zukunft angegeben. Während die Banken mit wachsenden Problemen zu kämpfen haben, ginge es den Finanzdienstleitstern aber gut.