Mo., 27. März 2023



  1. Johnny /

    Muss es denn immer mehr Wirtschaftswachstum sein? Mittlerweile wissen doch viele, dass gerade das stetige Wachstum das Übel der ganzen Wirtschaftsproblematik ist und dennoch wird vehement am Wachstum als Lösung für scheinbar alle unsere Probleme festgehalten. Gibt es alternative Modelle? Ja, es müsste eine Umverteilung der Besteuerung erfolgen, dies konnte sogar in Richtung Bedingungsloses Grundeinkommen gehen. Mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten und den Arbeitsjahren. Selbstversicherung als Teil einer Massnahme, um nachfolgende Generationen zu entlasten, usw. Aber auch müssen wir die Umwelt und Ressourcen schonen. Deshalb schon alleine ist fortwährendes Wachstum nicht mehr angesagt: Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen.

    • Judd mat Gaardebounen /

      “Muss es denn immer mehr Wirtschaftswachstum sein? “ Ein kleines Männchen auf meiner Schulter flüstert mir zu, dass sie nicht vom Mindestlohn betroffen sind.

      • Johnny /

        @Gaardeboun Da hat ihr Männlein wohl recht, aber meine Rente liegt auch nicht dermassen hoch über dem Mindestlohn. Aber weil wir eher bescheiden leben, keine Miete oder Schulden mehr zu bezahlen haben, reicht es dennoch und wir haben auch keine Probleme damit. Ich bin aber strikt dagegen, dass sich jemand für den Mindestlohn abschuften muss und sein ganzes Leben in den Fängen der Armut verbleibt, sich nie eine eigene Immobilie leisten kann, und deshalb plädiere ich auch für eine Umverteilung der Steuern und für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Damit wäre dann zumindest die Existenz eines jeden Menschen abgesichert, und niemand müsste unter Druck und Angst für ein Almosen arbeiten. Dies muss und sollte m.E. auch nicht zwangsweise zu mehr Konsum und Wirtschaftswachstum führen.

  2. Serenissima, en Escher Jong /

    Leider ist es umgekehrt . Unternehmensgewinne und Einkünfte aus Kapitalvermögen werden immer weniger besteuert wogegen dann natürlich die Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen mehr besteuert werden müssen um eben die Staatsausgaben eben zu finanzieren….Der Mann au Trier (K.Marx) hatte ja das sehr fein formuliert als Pauperitäts Gesetz, und mir schein das bestätigt sich immer mehr durch die immer mehr auseinanderklaffende Schere zwischen arm und reich…was tun also: eine Oktoberrevolution wie 1917 in Russland? die Monarchie und die Regierung stürzen und die Diktatur des Proletariats errichten oder was…? Da gibt es einen Minister der ja solch einem Gedankengut in seiner Jugend gehuldigt hat…nur dass er heute eben reaktionärer geworden ist im Alter…und sich der Gauche Caviar zugewendet hat ha,ha…

  3. Peter Meier /

    Was helfen höhere Löhne und Gehälter, wenn sie weniger steigen als der Euro an Wert verliert?
    Wer glaubt denn noch die veröffentlichten Inflationsraten? Da hilft es mal alte Rechnungen oder Kassenzettel zu lesen.
    Dank an einen Mann aus Italien namens Draghi!

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.

Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos