Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

Nur noch vier Räder

Nur noch vier Räder
(Handout)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Google hat die Absicht bekräftigt, bei selbstfahrenden Autos auf Lenkrad und Pedale zu verzichten.

«Es war eine schwierige Entscheidung. Aber wir haben bei Tests unserer selbstfahrenden Fahrzeuge auf Autobahnen festgestellt, wie schwer es den Insassen fiel, sich noch auf den Verkehr zu konzentrieren», sagte Projektchef Chris Urmson der Deutschen Presse-Agentur auf der Automesse IAA in Frankfurt. «Wenn Sie sich dann plötzlich ins Verkehrsgeschehen einschalten müssen, haben Sie nicht den Überblick über die Situation, wie Sie ihn üblicherweise hätten.»

Urmson bekräftigte, dass Google kein Autohersteller werden wolle. Diese Unternehmen bauten zum Teil seit 100 Jahren Autos und verstünden die Käufer. «Es wäre dumm von uns, wenn wir versuchen würden, sie zu kopieren.» Google wolle aber mit der Branche zusammenarbeiten – «um festzulegen, wie die Autos sein sollten und die nächste Phase der Mobilität einzuläuten».

Autobranche beschleunigt Anstrengungen

Er glaube nicht, dass es soweit kommen werde, dass die Industrie kein Interesse an der Google-Technologie zeige und der Internet-Konzern am Ende doch seine Autos selbst bauen werde, sagte Urmson. «Wir sprechen intensiv mit Autoherstellern und so viele von ihnen denken vorausschauend.» Die Autobranche hatte die eigenen Anstrengungen zur Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge beschleunigt, nachdem Google vor fünf Jahren sein Projekt vorstellte.

In einem Interview erklärte Chris Urmson ebenfalls wieso manche Fahrer auf der Straße genervt auf das Google-Car reagieren:

Ist es kein Problem, dass ein selbstfahrendes Fahrzeug vorsichtiger und verantwortungsvoller fährt als menschliche Fahrer daneben?

Antwort: Ich sehe kein Problem darin. Es ist aber auch eine gesellschaftliche Frage. Unsere Autos halten sich eben an die Geschwindigkeits-Vorgaben. Wenn unser Auto an einer Schule vorbeifährt, wo die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 25 Meilen pro Stunde beträgt, fährt es nicht schneller. Menschen könnten dort auch mit 35 oder 40 Meilen pro Stunde unterwegs sein – und manche ärgern sich, wenn sie unserem Auto hinterherschleichen. Aber für mich ist es besser, wenn ein Auto korrekt und verantwortungsvoll fährt.

Lesen Sie auch:

Aus Google wird Alphabet

Was rund um die Welt im Netz gesucht wird