Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

MusiktippsMagische Zukunftsmusik: Neue Alben von Bright Eyes, Chilly Gonzales, Eli & Fur und Kit Sebastian

Musiktipps / Magische Zukunftsmusik: Neue Alben von Bright Eyes, Chilly Gonzales, Eli & Fur und Kit Sebastian
Blick auf neue Musik  Quellen: Dead Oceans, Gentle Threat, normanrecords.com, kitsebastian.bandcamp.com/Collage: Tageblatt  

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Zerbrechliche Seelen, Träumende und Futurist*innen – sie alle kommen bei unseren aktuellen Musiktipps auf ihre Kosten. Vier Alben im Hörtest. 

Bright Eyes – „Five Dice, All Threes“

Rating: 8/10 
Rating: 8/10  Quelle: Dead Oceans 

Im Dezember 2013 wurde Conor Oberst, dem Frontmann der Bright Eyes, ein sexueller Übergriff vorgeworfen. Wer die Sache nicht weiterverfolgt hat: Im Juli 2014 kam heraus, dass der Vorfall frei erfunden war. Das gab die Beschuldigende Monate später zu. Zumindest im Falle der Bright Eyes muss man sich also nicht die Frage stellen, ob man zwischen Werk und Künstler trennen sollte oder kann – die Musik kann weiter ohne Gewissensbisse goutiert werden.

Gerade haben sich Bright Eyes – neben Oberst sind das Mike Mogis und Nate Walcott – mit ihrem elften Album „Five Dice, All Threes“ zurückgemeldet, vier Jahre nach „Down In The Weeds, Where The World Once Was“. Wer die Band seit Ende der Neunziger (immer noch) verfolgt, wird von den neuen Songs keineswegs enttäuscht. Sie sind wunderschön und detailreich instrumentiert. „Tiny Suicides“ wurde beispielsweise mit Westerngitarre und Samples umgesetzt und „Tin Soldier Boy“ mit Bläsern und Chor.

Obersts Stimme hat nach wie vor diese magische Zerbrechlichkeit. Wenn er wie in der Piano-Jazz-Ballade „All Threes“ Chan Marshall alias Cat Power zum Duett bittet, kann man vor Dankbarkeit nur auf die Knie fallen. Die Textzeilen „You were beautiful before / God, you were beautiful before“ bleiben lange hängen.

Weitere Gäste sind Matt Berninger von The National, der in dem andächtigen „The Time I Have Left“ seine Stimme erhebt, und Alex Orange Drink von der New Yorker Punk-Band The So So Glos. Er schrieb an einigen Songs mit und singt zudem im rockig-wilden „Rainbow Overpass“ mit. (Kai Florian Becker)


Chilly Gonzales – „Gonzo“

Rating: 7/10
Rating: 7/10 Quelle: Gentle Threat

Chilly Gonzales ist neben der Rapperin Peaches und der Musikerin Leslie Feist einer der kanadischen Künstler, die in Europa leben oder zeitweise gelebt haben. Sie kennen sich auch untereinander und haben schon zusammengearbeitet. Auch Daft Punk, Jarvis Cocker von Pulp, Richard Hawtin alias Plastikman und Goldie Boutilier zählen zu seinen bisherigen Kollaborateuren. Chilly Gonzales ist umtriebig und vielfältig. Musikalisch kann man den Wahl-Kölner, der eigentlich Jason Charles Beck heißt, auch schwer umschreiben. Er machte früher Rap und wurde in jüngeren Jahren mit seinen Solopiano-Werken bekannt.

Auf seinem neuen Album „Gonzo“ schmeißt er alles in einen Topf. Es ist das erste Soloalbum mit Gesang seit 2011 und eines, in das man sich reinfuchsen muss. Der Sprechgesangvortrag „F*ck Wagner“ mit Pauke und Klatschen ist gewöhnungsbedürftig. Im Anschluss blitzt in dem spartanischen „I.C.E.“ sein humoristisches Genie auf. Es ist ein Deutschrap-Song, der das Genre und sich selbst auf die Schippe zu nehmen scheint. Dem gegenüber stehen das dramatisch anmutende Klassikstück „Fidelio“, „Cadenza“ und „Eau de Cologne“, allesamt instrumental. Am Ende dieses stilistischen Zickzackkurses liest er, vom Piano begleitet, ein Gedicht vor („Poem“).

Ein Höhepunkt ist „Neoclassical Massacre“. In dem Song schimpft Chilly Gonzales – zu Recht – auf all diejenigen, die nur neue Musik veröffentlichen, um im Gespräch zu bleiben und den Streaming-Algorithmus zu füttern. Er spricht von den „Sklaven der Playlists“ und trifft den Nagel auf den Kopf. Genau das ist ein großes Übel der heutigen Musik. Es geht nicht mehr um Kunst und deren Inhalt, sondern um Zahlen und Reichweite. (Kai Florian Becker)


Eli & Fur – „Dreamscapes“

Rating: 8/10 
Rating: 8/10  Source: normanrecords.com

La nuit est faite pour danser ou pour dormir. Si, dans le premier cas, le corps bouge, et que, dans le second, il est immobile, il y a tout de même un point commun entre ses deux activités: le rêve. Car la nuit n’est pas que le prolongement du jour, elle est aussi son négatif, sinon sa version améliorée. Un genre musical incarnerait la jonction entre la danse et le rêve, de façon littérale: la dream trance. Et, d’un point de vue étymologique, la dream house. A savoir le mix entre la dream pop et la house, la passerelle entre les clubs, l’hédonisme, l’euphorie, et la perte de contrôle, l’hypnotisme, les yeux clos.

Cet alliage parcourt „Dreamscapes“ d’Eliza Noble et Jennifer Skillman, alias Eli & Fur. Il y a plusieurs phases dans le sommeil et les Londoniennes s’intéressent à l’ensemble de ce qui se déroule entre le crépuscule et l’aube. Le résultat ressemble à une route mentale, avec ses moments veloutés d’apaisement, ses sursauts d’angoisse, ses souvenirs insaisissables (à Paris ville-lumière), ses traumas enfouis qui ressurgissent parfois, ses prémonitions, ainsi que ce besoin de danser, pour évacuer et piétiner les monstres qui nous habitent et parasitent nos pensées. La house fait danser seul, ensemble; en attendant la tournée d’Eli & Fur, „Dreamscapes“, c’est l’union entre la danse et le rêve, les deux, ensemble. (Rosario Ligammari)


Kit Sebastian – „New Internationale“

Rating: 7/10
Rating: 7/10 Source: kitsebastian.bandcamp.com

Il y a ce constat, assez froid, qui dirait qu’en musique tout a été fait. En effet, depuis le début du siècle, il n’y a pas eu un véritable nouveau genre, révolutionnaire et fédérateur, comme l’ont été le punk, le rap ou la house-techno. En revanche, l’explosion des frontières et le postmodernisme ont entraîné un bouleversement musical, jusqu’à ce que s’étreignent des genres qui, à la base, n’étaient pas amenés à se rencontrer. En termes de fusions, tout a été fait aussi? Quelque part, oui. Reste à se tourner alors vers le métissage, en synonyme de mélanges sonores.

K Martin et Merve Erdem, connus en tant que Kit Sebastian, sont de grands voyageurs. Leur nouvel album porte un titre assez clair, „New Internationale“. Leurs chansons sont, pourrait-on dire, citoyennes du monde; elles sont nées – et ont évolué – dans différents pays. Aussi, Kit Sebastian utilisent le moyen de transport le plus rapide du monde, disons un avion hyper-sophistiqué du futur. Car passer d’un morceau à un autre ici, c’est se retrouver, en quelques secondes, en Ethiopie, puis en Indonésie, au Brésil, en Anatolie pour la musique folklorique, plus haut, plus loin, il n’y a pas de limite géographique.

Les genres et les instruments s’imbriquent: new wave façon „jeunes gens modernes“ et tropicalia, psychédélisme turc et jazz anglais, clavecins, congas, bongos, cithares, balalaïkas, orgues, saxos, synthés, bars enfumés, vieux écrans embrumés, et plus si affinités. L’auditeur de poser alors ce constat qu’en musique tout reste encore à faire. (Rosario Ligammari)