Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

Etat de la nation„Zu schwammig“: ACEL wünscht sich mehr Klarheit in Ministerin Deprez’ Gesetzesprojekt zur Rentenreform

Etat de la nation / „Zu schwammig“: ACEL wünscht sich mehr Klarheit in Ministerin Deprez’ Gesetzesprojekt zur Rentenreform
ACEL-Präsident Gianni di Paoli reagiert eher zurückhaltend auf die Rede zur Lage der Nation  Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Verband der Luxemburger Studentenvereinigungen (ACEL) gibt sich ob der Ankündigungen zur Rentenreform diplomatisch. Man wünsche sich laut Präsident Gianni di Paoli mehr Details. 

ACEL-Präsident Gianni di Paoli reagiert auf Anfrage des Tageblatt eher zurückhaltend auf die Rede zur Lage der Nation von Premierminister Luc Frieden (CSV). „Wir begrüßen, dass der Premierminister angekündigt hat, dass die Anerkennung der Studienjahre beibehalten wird“, sagt di Paoli. „Trotzdem ist für uns nicht ganz klar, wie lange diese anerkannt werden oder ob der Forderung nach einer Flexibilisierung der Studentenjahre Rechnung getragen wird.“ Das sei nämlich der breite Konsens bei den vergangenen Expertenrunden gewesen.

„Insgesamt ist alles sehr schwammig und da müssen Details erst noch nachgeliefert werden“, sagt der Vorsitzende der Luxemburger Studentenvereinigungen und verweist auf die Generationengerechtigkeit. Einerseits sollen Personen, die bereits in Rente sind oder gleich in Rente gehen, nichts verlieren, andererseits sollen Beitragsjahre progressiv erhöht werden. Die entscheidende Frage: Was ist der Horizont dieser Maßnahme? „Wir brauchen einfach mehr Klarheit.“ Diese hofft die ACEL spätestens mit dem Gesetzesprojekt von Sozialministerin Martine Deprez (CSV) zu erhalten. „Hoffentlich steht da noch mehr drin, was in den Expertenrunden zurückbehalten wurde.“