Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Internationaler SchutzZahl der Anträge von Schutzsuchenden in Luxemburg steigt im Vergleich zum Vorjahr leicht an

Internationaler Schutz / Zahl der Anträge von Schutzsuchenden in Luxemburg steigt im Vergleich zum Vorjahr leicht an
Die Zahl der Anträge auf internationalen Schutz ist im Januar im Vergleich zum vergangenen Jahr leicht gestiegen Symbolfoto: Freepik

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Das Ministerium für innere Angelegenheiten hat am Mittwoch zusammen mit der Generaldirektion für Einwanderung die neuesten Zahlen zu Asylbewerbern in Luxemburg veröffentlicht. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 ist die Zahl der Anträge leicht nach oben gegangen.

Die Anzahl der Anträge auf Asyl in Luxemburg im Januar 2025 ist gemessen am gleichen Zeitraum des Vorjahres leicht angestiegen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Innenministeriums und der Direktion für Einwanderung vom Mittwoch hervor. In dem Schreiben geht es unter anderem um die Zahlen vom Januar 2025, aber auch um die Gesamtzahl der Schutzsuchenden in den vergangenen Jahren.

Insgesamt 188 Menschen haben im Januar 2025 den sogenannten internationalen Schutz beantragt. Im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor, also im Januar 2024, hatten 161 Personen diesen Schutz beantragt. Im Januar 2023 waren es 180 Menschen.

   Tabelle: Innenministerium

Die Zahl der Anträge auf internationalen Schutz umfasst laut Pressemitteilung die formell bei der Generaldirektion für Einwanderung eingereichten Gesuche. Die meisten Schutzsuchenden kamen den Daten des Ministeriums zufolge im Januar bisher mit 34 Menschen (18,1 Prozent) aus Algerien – gefolgt von Eritrea mit 20 Personen (10,6 Prozent). Als Dritter in der Tabelle folgt Syrien mit 17 Menschen (9 Prozent), an vierter Stelle steht Marokko mit 16 (8,5 Prozent).

   Tabelle: Innenministerium

Insgesamt 138 Entscheidungen wurden in diesem Jahr bisher getroffen. 41 Anträge auf Anerkennung als Flüchtling wurden dabei bewilligt, in weiteren sechs Fällen kam es zu einer Anerkennung des subsidiären Schutzstatus. In 43 Fällen wurde der internationale Schutz abgelehnt, dies über ein normales (28) oder ein beschleunigtes (15) Verfahren. In zwei Fällen kam es zu einem Verzicht. (Red.)

   Tabelle: Innenministerium