Am Samstag beginnt die Tour de France, und am Montag fährt sie durch Luxemburg: Wir haben eine Woche vor dem großen Tag die 112 km abgefahren und uns ein wenig im Großherzogtum umgesehen.
Auf der Strecke der 3. Etappe begegnete man an dem Tag auch eine ganze Reihe Cyclotouristen der sog. „Tour de Force“: Für einen wohltätigen Zweck bietet diese britische Organisation die Möglichkeit, den Verlauf der Tour de France abzufahren. Jeweils eine Woche vor dem eigentlichen Termin fahren die hartgesottenen Amateure, unter denen sich mit Liz Junio auch eine Luxemburgerin befand, die jeweiligen Etappen ab.
Vollsperrung der Strecke
Dies im normalen Straßenverkehr und gemäß dem „Code de la route“. Für den Tour-Tross wird die Strecke am 3. Juli integral, in beide Fahrtrichtungen, gesperrt werden. Laut der offiziellen Mitteilung der Luxemburger Polizei wird mit den Absperrungen 90 Minuten vor der Durchfahrt der sog. „Caravane publicitaire“ begonnen, spätestens 30 Minuten vor deren Durchfahrt ist die Strecke zu und kann nur noch für Notfälle befahren werden. Alle relevanten Verkehrsinformationen finden Sie hier.
Die Hinweisschilder auf dieses „Problem“ waren eine Sache, die bereits eine Woche vorher ins Auge stachen. Dann natürlich die omnipräsenten Werbebanner der „Let’s make it happen“-Kampagne rund um die „Traversée“ der Tour de France sowie die gelben Hinweispfeile für Cyclotouristen. Vielerorts war auch bereits mit dem „Schmücken“ der Ortschaften begonnen worden.
Die Tour-Strecke wird komplett für den Verkehr gesperrt sein. Vor einer Autofahrt am Montag sollten Sie also besser ein Auge auf den Streckenverlauf und die Uhrzeiten werfen. (Fotos: Claude Clemens)
"Bienvenue au Luxembourg": In Schmëtt fährt die Tour ins Land ein.
Der erste Pfeil: Diese Beschilderung ermöglichte es Cyclotouristen während einigen Wochen, den Etappenverlauf abzufahren.
Die großen Banner der "Traversée" wurden vielerorts, wie hier in Huldingen, an Kirchtürmen aufgehängt.
Jede Gemeinde, hier Goedingen, erhielt "personalisierte" Werbebanner der "Traversée".
Ortsdurchfahrt Ulflingen: von der Gelegenheit profitieren, Werbung für die Kirmes Anfang August zu machen.
Die Cyclotouristen der "Tour de Force" (www.tourdeforce.org.uk) fahren jede Tour-Etappe eine Woche vor den Profis ab. "Ravitaillement" gab es auf ihrer dritten Etappe am 26. Juni u.a. in Ulflingen.
Vor lange geplanten und/oder lange dauernden Baustellen ist auch die Tour de France nicht gefeit: In Asselborn wird das Peloton eine "déviation" durchs Dorf fahren müssen.
Das fixe Radar hinter Emeschbach wird den Tour-Tross kaum beeindrucken.
Fahrrad-Deko vor der Schule in Wintger: In diesem Ort wird es einen Zwischensprint geben.
Hamiville
In die Kneipe werden die Fahrer nicht einkehren, erfrischt werden sie in Féitsch trotzdem: Dort befindet sich der "Ravitaillement"-Posten.
Erpeldingen
Am Wiltzer Schloss befindet sich einer der von Künstler James Straffon gezeichneten Fahrer: François Faber.
Das größte Radrennnen der Welt darf auch durch eine Einbahnstraße fahren (in Wiltz).
Und noch einmal François Faber: Im Ortsausgang von Wiltz, wo der Bergpreis der 4. Kategorie gewertet wird, hat der Künstler Saype den ersten Luxemburger Toursieger (1909) in ein Feld gezeichnet. (Foto: Facebook)
Privat-Deko in Roullingen.
Klare Ansage am Schumanns-Eck.
Nothum
Ab Kaundorf fährt der Tour-Tross durch die Wasserschutzzone des Stausees, ...
... den das Peloton aus dieser Perspektive hinter Kaundorf nicht sehen wird, da man hierfür auf den Aussichtspunkt abbiegen muss.
Über die Staumauer ...
... geht es nach Esch/Sauer.
3x Gelb und 1x Rosa, vielleicht als Reminiszenz an Bob Jungels tolle Tage beim Giro d'Italia: Hier biegt das Peloton ab zum Bergpreis der 3. Kategorie, der kurz vor Eschdorf gewertet wird.
Ein "Lonely Rider" der "Tour de Force"-Cyclotouristen in Eschdorf.
Die Fahrrad-Deko in Grosbous gibt die Richtung vor.
Wie vielerorts wird auch in Préizerdaul ein Public Viewing organisiert.
Ob dieses Fahrrad noch fahrtüchtig ist?
Hinter dem Kreisverkehr Rippweiler grüßt das Useldinger Schloss. Der TV-Helikopter wird mit Sicherheit den kurzen Abstecher machen, um das reale Schloss weltweit auf die Mattscheibe zu bringen.
Vor dem Ortseingang von Saeul passiert das Fahrerfeld den möglicherweise imposantesten Baum entlang der "Traversée".
Privat-Deko in Tüntingen.
In Dondelingen passiert das Fahrerfeld die möglicherweise ausgefallenste Fassade entlang der "Traversée".
Ist man ein Kreisverkehr mit eigenem Namen, bekommt man auch ein eigenes, personalisiertes Werbebanner.
Ortsdurchfahrt von Kehlen.
Vor dem Ortseingang von Mamer grüßt der berühmte Sohn der Stadt: Nicolas Frantz gewann die Tour de France 1927 und 1928. (Künstler: Alain Welter)
Pragmatisch aufgehangen: Vor der Tour de France müssen auch die "Corps de métier" des neuen Dippacher Wasserbehälters kurz zurückstecken.
Noch 42 km bis ins Ziel: Gibt es im Peloton dann schon Positionskämpfe, könnte es eng werden im Ortseingang von Limpach.
Noch einmal James Straffon: Auf der Fassade des Monnericher Jugendhauses hat der Künstler Eddy Merckx verewigt.
Der Cora-Hypermarkt in Foetz "profitiert" von der Gelegenheit und macht am Montag Inventar. Wie alle Haushalte entlang der Strecke wurden auch die zahlreichen Geschäfte in Foetz, die ausnahmslos per Auto angefahren werden, von der Straßensperre informiert.
In Schifflingen wird Ben Gastauer an sich selbst vorbeifahren! (Künstler: Raphael Gindt)
Hat man Ben Gastauer fassadengroß gegenüber, muss man wohl selbst auch für die passende Tour-de-France-Deko sorgen.
Das Ende der "Traversée" naht: Nicht nur in Esch, sondern v.a. wohl im ganzen Süden des Landes könnte der öffentliche Transport am Montag eine gute Idee sein, denn die vollgesperrte Tour-Strecke wird mit Sicherheit den einen oder anderen automobilen Stau verursachen.
Der letzte Pfeil: Nach 112 km verlässt die Tour Luxemburg. Bis ins Ziel nach Longwy sind es noch 31 km.
Den genauen Überblick aller Aktionen und v.a. wer wo möglicherweise ein Public Viewing oder sonstige Aktivitäten rund um das große Radsport-Spektakel anbietet, finden Sie auf der entsprechenden Seite von www.visitluxembourg.com. Auch das Programm in Mondorf, Startort der 4. Etappe am Dienstag, ist dort zu finden. Hier werden die Tour und natürlich die Gebrüder Schleck bereits ab Samstag gefeiert.
Auch auf den zweiten Teil des Tour-Abstechers 2017 nach Luxemburg werden wir an dieser Stelle natürlich noch eingehen. Und gemeinsam mit Jempy Drucker haben wir den Verlauf der 3. Etappe auch „richtig“ mit dem Rad abgefahren. Was der BMC-Profi zur Strecke sagt, erfahren Sie am Wochenende auf Tageblatt.lu.
Der Verlauf
Nachstehend der Verlauf der 3. Etappe in Luxemburg, wie er auf der offiziellen Tour-Seite aufgeführt wird. In Klammern die Uhrzeit der Durchfahrt der Werbekarawane, um einen Anhaltspunkt zu geben, ab wann die Strecke spätestens voll gesperrt sein wird (eine halbe Stunde vor dieser Uhrzeit).
Schmiede (12.06 Uhr) – Huldingen (12.08) – Goedingen (12.12) – Wilwerdingen (12.14) – Drinklingen (12.16) – Ulflingen (12.18) – Asselborn (12.24) – Emeschbach (12.26) – Wintger (12.33). Im schnellsten vorgesehenen Zeitplan (45 km/h) wird der Zwischensprint hier um 14.23 Uhr stattfinden.
Hamiville (12.36) – Féitsch (12.39). Bei 45 km/h „Ravitaillement“ des Pelotons um 14.27 Uhr.
Derenbach (12.42) – Erpeldingen (12.52) – Wiltz (12.54; rue de la Chapelle, Schloss, Oberstadt, route de Bastogne) – Bergwertung Wiltz (12.59). Bei 45 km/h erreicht das Peloton die Bergwertung der 4. Kategorie am Ortsausgang von Wiltz um 14.45 Uhr.
Roullingen (12.59) – Schumannseck (13.03) – Nothum (13.05) – Kaundorf (13.08) – Esch/Sauer (13.16) – Bergwertung Eschdorf (13.21). Bei 45 km/h erreicht das Peloton die Bergwertung der 3. Kategorie kurz vor dem Ortseingang von Eschdorf um 15.05 Uhr.
Boff, anner Leid gouffen fir esou Kreiidgeschmierss verkloet an fir Schellech befonn, froot mol Künstlerkollektiv Richtung 22. Mee do geseit een et, wann et sech em Sport handelt an Pub, dann ziehlen eben Gesetzer naischt héi am Land. Dann gin Strossen gespaart fir den ganzen Daag, d'Schoulen kreien frei, d'Kanner leieren sou wei sou naischt. Eng witz veranstaltung bei där méi Autoen matfuhren ewei Coureuren, waat daat en Oofgaas gett, mee daat ass egal, Plastik Dreck get lenks an riets an d'Natur geheit, och egal... Regelen sin fir déi domm Bierger déi fir dessen Spass därfen obkommen.
Stephanie
3. Juli 2017 - 15.39
Späert iech doheem an a maacht d'Rollueden roof.
Dann nerven iech die béis Leit die Freed um Liewen hun net.
ronald
1. Juli 2017 - 10.13
Et kënnt mer vir wéi wann Esch géif motzen well sie d'Arrivée vun der Etappe net kruten . En bësschen lamentabel vir dei zweetgréist Staat aus dem Land . Eng Streckenféierung fir se sou schnell wéi méiglech eraus ze kréien !
Babs
1. Juli 2017 - 8.10
Egal waat !!!
Vert solitaire
30. Juni 2017 - 23.35
Wann deen Tour laangscht ass, kënne mer neess d'Schrupperten eraushuelen fir di Graffiti'en ewegzekréien mat denen den d'Lait vum "Tour de France" ons Strossen beschmiert hun! Kann di Manifestatioun nëtt baussen ronderëm onst Land geleed gin?
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können
Boff, anner Leid gouffen fir esou Kreiidgeschmierss verkloet an fir Schellech befonn, froot mol Künstlerkollektiv Richtung 22. Mee do geseit een et, wann et sech em Sport handelt an Pub, dann ziehlen eben Gesetzer naischt héi am Land. Dann gin Strossen gespaart fir den ganzen Daag, d'Schoulen kreien frei, d'Kanner leieren sou wei sou naischt. Eng witz veranstaltung bei där méi Autoen matfuhren ewei Coureuren, waat daat en Oofgaas gett, mee daat ass egal, Plastik Dreck get lenks an riets an d'Natur geheit, och egal... Regelen sin fir déi domm Bierger déi fir dessen Spass därfen obkommen.
Späert iech doheem an a maacht d'Rollueden roof.
Dann nerven iech die béis Leit die Freed um Liewen hun net.
Et kënnt mer vir wéi wann Esch géif motzen well sie d'Arrivée vun der Etappe net kruten . En bësschen lamentabel vir dei zweetgréist Staat aus dem Land . Eng Streckenféierung fir se sou schnell wéi méiglech eraus ze kréien !
Egal waat !!!
Wann deen Tour laangscht ass, kënne mer neess d'Schrupperten eraushuelen fir di Graffiti'en ewegzekréien mat denen den d'Lait vum "Tour de France" ons Strossen beschmiert hun! Kann di Manifestatioun nëtt baussen ronderëm onst Land geleed gin?