Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

GemeinderatTICE-Nachwehen: Düdelingen schreibt Citybus aus

Gemeinderat / TICE-Nachwehen: Düdelingen schreibt Citybus aus
Symbolbild  Foto: Archiv Editpress

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

TICE, Finanzplan, Wohnen und eine neue Tribüne für das Stade Jos Nosbaum standen im Mittelpunkt der Düdelinger Gemeinderatssitzung vom Freitag. 

Die Nachwehen der Enthüllungen über die Zukunft des TICE beschäftigten am Freitag den Gemeinderat Düdelingen. Schöffin Claudia Dall’Agnol (LSAP), Vize-Präsidentin des interkommunalen Transportsyndikats, antwortete auf eine Aktualitätsfrage von Rätin Carole Thoma („déi Lénk“) und trat dabei mit Verweis auf die Pressemitteilung des Mobilitätsministeriums auf die Bremse. Es gäbe keine grundsätzliche Einigung zu einer neuen Konvention zwischen TICE und Ministerium. Dazu hätte man noch zu wenige Informationen über den geplanten „Syndicat mixte“. 

Bestätigen konnte Dall’Agnol die Information, dass das Ministerium in Zukunft den Düdelinger Citybus nicht mehr subventionieren werde. Der Schöffenrat bedauere die Entscheidung und wird den Citybus jetzt so schnell wie möglich ausschreiben, denn an dessen Betrieb wolle man unbedingt festhalten. Selbst betreiben könne man den Citybus nicht, dazu fehle der Gemeinde das Know-how und der Platz, so Dall’Agnol.

Das Stade Jos Nosbaum des F91 Düdelingen bekommt unterdessen eine neue Gegengerade. Das 1930 für die US Düdelingen gebaute Fußballstadion wurde lange geprägt von den steilen Stehplatzrängen gegenüber der Haupttribüne. Doch die Ränge sind in die Jahre gekommen, der Beton bröckelt seit Jahren. Für 1,5 Millionen Euro werden die Ränge neu gebaut, wobei die Baustelle nach dem Kollektivurlaub im Sommer beginnen und vor dem Auftakt der Rückrunde im Februar 2026 abgeschlossen sein soll.

So soll die neue Tribüne aussehen.
So soll die neue Tribüne aussehen. Projektion: INCA

Während der Bauzeit stehen die 600 Sitze der Haupttribüne den Zuschauern zur Verfügung, auch die „Buvette“ bleibt in Teilen geöffnet. Sie soll in einer zweiten Phase genau wie die daneben liegende Turnhalle renoviert werden. Die neue Gegengerade wird 1.000 Sitzplätze in fünf Blöcken à fünf Reihen bieten. Sie bleibt aus budgetären und statischen Gründen unüberdacht. Das Projekt wurde einstimmig verabschiedet, auch wenn die Opposition kritisierte, dass es im Vergleich zum Haushaltsentwurf (650.000 €) wesentlich teurer veranschlagt wurde. Grund dafür sei die komplizierte Baustelleneinrichtung.

Weitere Punkte

Mobilität: Wie schon im Vorjahr wird die „Niddeschgaass“ vom 1. April bis zum 30. September zur Fußgängerzone. Der Radweg entlang des Parc Léih wird für 200.000 Euro mit einer intelligenten Beleuchtungsanlage ausgestattet. 

Pluriannueller Finanzplan: Investitionen in Kinderbetreuung, Logement, Sport und Straßenbau stehen im pluriannuellen Finanzplan bis 2028 im Mittelpunkt. Eine positive Entwicklung gibt es dabei laut Dan Biancalana (LSAP) bei den Zuwendungen des Staats. Der Bürgermeister betonte, dass „die Investitionen auf hohem Niveau bleiben und dabei stets im Auge behalten werde, was tragbar für Düdelingen ist“.

„Frigo solidaire“: Co-Labor hat seinen Standort in Düdelingen geschlossen. Die Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde sollen aber aufrechterhalten werden. So soll zeitnah eine Lösung für einen neuen Standort für den „Frigo solidaire“ gefunden werden. 

Provisorische Schulinfrastruktur: Stark gestiegen ist der Kostenvoranschlag für die provisorische Struktur der Brill- und Baltzing-Schule sowie der Tanzabteilung der Musikschule, den der Gemeinderat am Freitag verabschiedete: statt ursprünglich 4,2 nun 6,4 Millionen Euro.

Wohnhilfe: Angepasst wurden die Wohnhilfen der Gemeinde, die bisher durch ein Reglement aus dem Jahr 2007 festgelegt wurden. Ausbezahlt wird diese zusätzliche kommunale Hilfe für alle, die auch vom Staat Unterstützung für das Wohnen erhalten.

„Ribeschpont“: Verabschiedet wurde am Freitag im Rahmen des neuen Stadtviertels „Ribeschpont“ der Teilbebauungsplan „Ribeschpontergriecht“. Hier sollen 77 Wohneinheiten – darunter 26 Einfamilienhäuser – gebaut werden. 

„Super Senior“: Eine Motion der CSV zur Beteiligung Düdelingens am intergenerationellen Schul-Begleitdienst „Super Senior“ wurde einstimmig angenommen. 

 „Ribeschpontergriecht“: Hier werden 77 neue Wohneinheiten entstehen
 „Ribeschpontergriecht“: Hier werden 77 neue Wohneinheiten entstehen Projektion: Architekturbüro WW+