Während Luxemburgs ESC-Hoffnung Laura Thorn in Basel für ihren großen Auftritt im zweiten Halbfinale am Donnerstag probt, steigt in Schifflingen die Vorfreude: Die Gemeinde lädt zu einem mehrtägigen ESC-Fest mit Public Viewing und Rahmenprogramm ein.
Doch wieso ist ausgerechnet in Schifflingen das ESC-Fieber in diesem Jahr so ausgebrochen? – Laura ist hier aufgewachsen – „eine Verbindung, die die Gemeinde besonders gerne unterstützt“, heißt es vom Pressebüro der Kommune. Die Asbl Folklorama hatte für das ESC-Wochenende bereits ein Streetfoodfestival geplant, „das sich ideal dafür angeboten hat, den Livestream in einem geselligen Rahmen mitzuverfolgen“. Mit einer starken Kofinanzierung von der Gemeinde habe man so ein schönes Event für die Bürger auf die Beine stellen können.
Die Asbl Folklorama hatte ohnehin für das Wochenende ein Streetfood-Festival geplant – ideal, um den ESC in geselligem Rahmen gemeinsam zu verfolgen. Mit Unterstützung der Gemeinde entstand daraus ein Event für die ganze Bevölkerung.
Der Auftakt erfolgt am Donnerstag um 18 Uhr. 20 Foodtrucks sorgen für kulinarische Vielfalt, während ein Workshop von RTL Kindern die Möglichkeit bietet, ihre eigene Puppe zu basteln. Für musikalische Stimmung vor dem Halbfinale um 20.30 Uhr sorgen DJ Chiqa, G.I. Sax und eine Live-Show auf der Bühne. Wie viele Besucher erwartet werden, ist schwer abzuschätzen – doch die Hoffnung ist groß, dass gutes Wetter viele auf den Gemeindeplatz lockt.
Ob Laura Thorn den Sprung ins Finale schafft oder nicht – in Schifflingen wird weitergefeiert. Am Freitag beginnt das Programm um 17 Uhr mit einer Afterwork-Party ab 18.30 Uhr. Der Samstag startet bereits um 11 Uhr. Ab 16 Uhr heizt Alisha bei der Warm-up-Party ein, gefolgt von DJ Simon Miles aus der Schweiz und LSC-Kandidatin Rafa Ela. Um 21 Uhr wird das große ESC-Finale live übertragen. Auch am Sonntag geht das Programm weiter – mit einer ESC-Retrospektive um 16 Uhr und einer Drag Show der Fada’s Family und Delux Show Girls ab 17 Uhr.
„Wir drücken Laura fest die Daumen“, heißt es aus der Gemeinde. „Allein Luxemburg auf der großen ESC-Bühne zu vertreten, ist schon ein Riesenerfolg. Mit ihrem Talent, ihrem Einsatz und ihrer Ausstrahlung sind wir sicher, dass Laura einen starken Auftritt hinlegen wird. Wir stehen hinter dir!“
Public Viewing in Luxemburg-Stadt und Vianden
Der Eurovision Song Contest hat für die LGBTQIA+-Community eine besondere Bedeutung. Bereits 2023 und 2024 organisierte das „Rainbow Center“ in der Stadt Luxemburg eine Watch-Party des Wettbewerbs – und lässt sich das auch in diesem Jahr nicht entgehen. Hier werden sowohl die beiden Halbfinals wie auch das Finale gezeigt. Wie viele Besucher kommen werden, können die Verantwortlichen nicht sagen, aber die Veranstaltung sei bisher immer gut besucht gewesen. „Gute Stimmung gibt es hier auf jeden Fall.“ Das Finale wird auch beim Crossfire im Bahnhofsviertel der Hauptstadt übertragen.
Wer weiter nördlich den ESC im Public Viewing verfolgen will, kann das in Vianden tun – das Café „Ancien Cinéma Vianden“ organisiert zum zweiten Halbfinale und dem Finale eine Watch Party.
Das erste Halbfinale
Heute findet in Basel das erste Halbfinale statt. Leider dürfen die Fans aus Luxemburg heute nicht abstimmen: Denn bei den Halbfinals sind nur Zuschauer aus den jeweils teilnehmenden Ländern sowie aus drei der sechs gesetzten Finalisten stimmberechtigt. Luxemburg darf also erst am Donnerstag abstimmen.
Das Publikum aus nicht-teilnehmenden Ländern kann sowohl bei den Halbfinals wie beim Finale mitentscheiden – ihre Wertungen fließen gesammelt in den sogenannten „Rest of the World“-Pool ein, der insgesamt so stark gewichtet wird wie ein teilnehmendes Land. Beim Finale sind dann alle teilnehmenden Länder stimmberechtigt.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können