Ist das bereits der Effekt der Reiserückkehrer? Das Gesundheitsministerium berichtet in seiner Corona-Wochenretrospektive am Mittwochnachmittag von einem Anstieg von 23 Prozent bei den Neuinfektionen im Vergleich zur Vorwoche. Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen wuchs demnach von 440 in der Kalenderwoche 33 (16. bis 22. August) auf 542 in der vergangenen Woche. Und die Urlauber spielen offenbar tatsächlich keine kleine Rolle: Auslandsreisen sind laut „Santé“ mit einem Anteil von 29,9 Prozent an den neuen Fällen nach wie vor die häufigste Infektionsquelle.
114 der Menschen, die positiv getestet wurden, waren „vollständig geimpft“ – das sind 21,1 Prozent. Insgesamt wurden in der Woche vom 23. bis zum 29. August 6.978 Impfdosen verabreicht, davon 3.988 zum zweiten Mal. 38 Menschen bekamen in der vergangenen Woche sogar schon die dritte Impfung. Das Impftempo lässt damit weiter nach, in der Vorwoche wurden noch 1.193 Menschen mehr geimpft, davor waren es sogar 6.032 Menschen mehr. Insgesamt wurden laut „Santé“ inzwischen 391.721 Personen vollständig geimpft.
R-Faktor sinkt, Positivrate steigt
Trotz mehr Neuinfektionen schrumpfte der Reproduktionsfaktor leicht gegenüber der Vorwoche – von 1,16 auf 1,10. Die Positivrate – also der Anteil der positiven Tests an allen Tests – stieg dagegen aber von 1,57 auf 1,98 Prozent an. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg von 69 auf 85 Fälle.
In den Krankenhäusern mussten 21 Menschen mit einer Covid-19-Infektion auf der Normalstation behandelt werden – drei mehr als noch in der Vorwoche. Auf den Intensivstationen stieg die Zahl der mit Covid-19-Patienten belegten Betten von vier auf sechs. Das Durchschnittsalter der stationären Patienten sank von 51 auf 47 Jahre. 15,8 Prozent der Patienten auf der Normalstation waren geimpft. Bei den Menschen, die intensivmedizinisch behandelt werden mussten, war laut „Santé“ niemand geimpft. In der Woche vom 23. bis 29. August gab es keine neuen Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19, meldet das Ministerium.
Die Viren-Belastung in den Kläranlagen, die durch das Coronastep-Projekt überwacht wird, ist „hoch“, der Kontaminationsgrad scheint sich jedoch „stabilisiert“ zu haben.
De Maart
"Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen wuchs demnach von 440 in der Kalenderwoche 33 (16. bis 22. August) auf 542 in der vergangenen Woche"
"Neuinfektionen"?
WHO, CDC, RKI usw haben bereits vor Monaten eindeutig darauf hingewiesen, dass ein positiver Test ohne konkreten Nachweis durch eine folgende medizinische Untersuchung auf keinen Fall einen 'Infektionsbeweis' darstellt!
Enn Oktober ass erem alles zou!!!!