Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

KulturpolitikSaarland und Luxemburg unterzeichnen Abkommen zur gemeinsamen Kulturförderung

Kulturpolitik / Saarland und Luxemburg unterzeichnen Abkommen zur gemeinsamen Kulturförderung
Christine Streichert-Clivot, Bildungs- und Kulturministerin des Saarlandes, und Eric Thill, Kulturminister Luxemburgs, bei der Unterzeichnung Foto: MCULT

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot und der luxemburgische Kulturminister Eric Thill sind sich einig: Sie treten für eine grenzüberschreitende Kulturförderung ein. Das bekräftigen sie mit der Unterzeichnung einer Zielvereinbarung.

Am Mittwoch reiste Innenminister Léon Gloden (CSV) für einen Arbeitsbesuch nach Saarbrücken, jetzt legt Kulturminister Eric Thill (DP) mit einer Meldung zum Saarland nach: Gemeinsam mit der dortigen Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) unterzeichnete er am Donnerstag eine dreijährige Zielvereinbarung zur Kulturförderung.

Der Schwerpunkt ist die Unterstützung freischaffender Künstler*innen, die sowohl im Saarland als auch in Luxemburg tätig sind. Thill und Streichert-Clivot wollen sich über die Mindesthonorare austauschen, bestehende Netzwerke miteinander verknüpfen und Begegnungsorte schaffen. Darüber hinaus sind die Prüfung struktureller Unterstützungsmöglichkeiten und die Entwicklung grenzüberschreitender Förderprogramme sowie der Ausbau von Kunstresidenzen geplant. Auch wollen die Kulturminister*innen gemeinsam über die Öffnung und Bewerbung von Kulturpreisen im Saarland und in Luxemburg nachdenken. 

Regelmäßige Treffen vorgesehen

Weitere Maßnahmen sprechen eher die Institutionen an: So wollen die Ministerien u.a. grenzüberschreitende Kultureinrichtungen in die Diskussionen einbinden, vor allem jene mit einer Expertise für grenzüberschreitende Aktivitäten. Genauso soll der Dialog zwischen Künstler*innen und Kultureinrichtungen gestärkt werden. Und wie soll das gehen? „Zur Planung und Durchführung dieser Punkte sind regelmäßige Treffen zwischen den jeweiligen Kulturministerien vorgesehen, die sich auf bestimmte thematische Schwerpunkte konzentrieren werden“, heißt es in dem Presseschreiben zur Vereinbarung.

Christine Streichert-Clivot verspricht sich jedenfalls einiges von der Vereinbarung: „Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und Luxemburg hat eine lange Tradition. Mit dieser Zielvereinbarung verleihen wir ihr eine neue Dynamik. Gemeinsam bauen wir Brücken, die unsere beiden Regionen kulturell und menschlich bereichern und setzen ein klares Zeichen für die grenzüberschreitende Kulturarbeit.“ Fielen bei Léon Glodens Besuch im Saarland kritische Worte, u.a. zu den Grenzkontrollen, ist Eric Thill hingegen voller Zuversicht mit Blick über Luxemburgs Tellerrand hinweg: Die Zielvereinbarung sei ein „wichtiges Zeichen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den kulturellen Dialog nicht nur zwischen dem Saarland und Luxemburg“, sondern habe auch „Potenzial für die Kulturschaffenden in der Großregion insgesamt, wo die Themen und Herausforderungen sehr ähnlicher Natur sind“.

kleinbauer alain
2. Dezember 2024 - 11.40

Vleicht haalen jo domat d'Grenzkontrollen op :-(