Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

ChemikalienRegierung warnt: Finger weg von diesen Sexspielzeugen

Chemikalien / Regierung warnt: Finger weg von diesen Sexspielzeugen
Besser ohne Chemie: Die Regierung warnt vor gefährlichen Stoffen in Sexspielzeugen Foto: Freepik

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Luxemburger Regierung hat angeordnet, dass vier Sexspielzeuge vom Markt genommen werden. Grund ist, dass die Geräte mit Chemikalien belastet sind. 

Der „Satisfyer Love Breeze“ muss vom Markt genommen werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Umweltministeriums vom Mittwochnachmittag hervor. Grund ist, dass Teile des Sexspielzeugs übermäßig mit Chemikalien belastet sind. Beim „Satisfyer“ ist es laut Umweltministerium der Knickschutz des USB-Kabels. Dort wurde eine zu hohe Konzentration an DEHP gemessen, was nicht nur gesundheitsschädlich ist, sondern auch „möglicherweise das Fortpflanzungssystem schädigen“ kann. 

Auch der Vibrator „Rimba Palma Black“ steht jetzt auf der schwarzen Liste. Grund ist auch hier die Chemikalie DEHP und zudem der Stoff DBP. Darüber hinaus wurde in Lötstellen im Produkt eine zu hohe Konzentration an Blei gemessen. „Blei ist gesundheitsschädlich, reichert sich im Körper an und kann gestillte oder ungeborene Kinder beeinträchtigen“, schreibt das Umweltministerium. 

Auch bei den „Pipedream OMG Bullets“ wurde bei einer Untersuchung Blei gefunden. Sie dürfen nun ebenfalls nicht mehr in Luxemburg verkauft werden. Beim „BGT Rechargeable Bullet Pink“ entdeckten die Behörden neben DEHP und DPB auch den Stoff SCCP (Chlorparaffine). „SCCP sind in der Umwelt persistent, in geringen Konzentrationen giftig für Wasserorganismen und bioakkumulierbar in Wildtieren und Menschen, was ein Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellt. Längerer Kontakt über die Haut kann Krebs verursachen“, schreibt die Regierung. 

„Kunden, die einen dieser Artikel besitzen, werden gebeten, ihn nicht mehr zu verwenden“, schreibt das Umweltministerium. „Sie können sich bezüglich der weiteren Vorgehensweise an die Verkaufsstelle wenden.“ (sen)

Clown
8. Mai 2025 - 10.54

Et wär nawell interessant ze wësse ween deen oder déi Sexspielzeug Expert*in an der Regierung wär. ;-)

Jolly
7. Mai 2025 - 17.47

Abee jo