Der „déi Lénk“-Abgeordnete Marc Baum hat in einem Interview mit RTL am Montagmorgen den Umgang von Premierminister Luc Frieden (CSV) mit der Caritas-Veruntreuungsaffäre scharf kritisiert. Friedens Maßnahmen in dem Fall beschränkten sich laut Baum darauf, als Kopf des Krisenstabs zu sagen, die Regierung sei nicht die Caritas, während weiterhin wichtige Fragen unbeantwortet blieben. Auch die Mitarbeitenden hätten am Freitag bei einem OGBL-Protest klargemacht, dass sie nicht wüssten, wie es mit ihnen weitergeht. Baum kritisiert dabei Friedens Umgang mit dem sozialen Aspekt der Affäre.
Dass aus dem Krisenkomitee nun die neue Organisation „HUT – Hëllef um Terrain“ entstehen soll, sieht Baum ebenfalls als problematisch an. Das Komitee bestehe aus „nahen Wirtschaftskreisen von DP und CSV“, die nun versuchten, „das Arbeitsrecht zu hintergehen“. Der Abgeordnete ergänzt: „Auf der Grundlage zu versuchen, Konventionen aufzubauen, ist extrem schwierig, wo es doch klare und offensichtliche Verstöße gegen das Arbeitsrecht gibt – und damit fängt diese neue Organisation an. Was da passiert ist, das ist ein Putsch auf den Sozialstaat.“
Wer für die 61 Millionen veruntreuten Euro aufkommen soll, müsse laut Baum über die Justiz geklärt werden. Dabei müsse laut ihm auch untersucht werden, welche Rolle Banken dabei gespielt haben – schließlich seien in der Affäre Beträge in Millionenhöhe bewegt worden, ohne dass der Verwaltungsrat der Caritas etwas davon gewusst oder Unterschriften darunter gesetzt hätte.
		    		
                    De Maart
                
                              
                          
                          
                          
                          
                          
                          
Leider muss een awer drun erënneren, dass et Matarbechter vun der Caritas sin, déi 61 (!) Milliounen Euro verontreit hun, an nett iergendeen. Dass do nach wichteg an déck Posten hannendrun mat am Spill sin ass zimlech evident. A wann do een bis de Bak opdeet, gett dat en enchâinement vun Wourechten wou der vill keen Interêt drun hun, dass dee Skandal un d'Liicht kennt.
De Bommeléeer léisst gréissen...
Hut ab, Herr Baum! Sie haben in dem Interview ausgesprochen was viele Bürger empfinden.
Respekt für das Engagement von Marc Baum und déi Lenk in der CARITAS Thematik!
Das aktuelle Verhalten der meisten anderen politischen Akteure, der katholischen Kirche und der meisten Gewerkschaften in dieser Causa ist einfach erbärmlich!
Alle gesellschaftlich relevanten Akteure sind gefordert sich zusammen zu setzen um gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten, damit die Aktivitäten der CARITAS integral weitergeführt werden können.
Ich möchte in Erinnerung rufen: Die CARITAS ist keine kriminelle Organisation sondern wurde Opfer eines Verbrechens!
Wann ech haut Caritas-Matarbechter hei'eren datt se vun HUT enner Drock gesaat ginn, dann hun ech awer keen Vertrau'en an deen HUT, well do jo Mme Monti an sellechen Affekooten drun bedeelegt sinn. An wann dei' d'Gesetzer net respektei'eren, ass mein Vetrau'en fort. Dann geif ech deenen och keng Stei'ersuen unvertrau'en !!
Richteg! Ech sin entsat driwwer, fest ze stellen ewéi einfach et haut nach ass, zeg Milliounen innerhalb nëmmen e puer Méint schluede wäiss ze wäschen, Wann ee wees, wéivill Date mir aner mussen era reechen géint dat "Wäisswäschen": zertifizéiert Kopien vun dem Pass sin do nach dat mannst. An dat do geschitt net um Ënn vun der Welt. Dat do sin Transaktiounen matsen am grousse propperen Europa, zwëschent Lëtzebuerg a Spuenien.
genau esou ass ët..
ëch së frou dat de Marc Baum dë Courage wäist, deen Thema un ze schwätzen (zë schreiwen)
chapeau..