Nach HochwasserkatastrophenPutin als letzte Hoffnung

Nach Hochwasserkatastrophen / Putin als letzte Hoffnung
Die Überschwemmungen lösten die Evakuierung Tausender Menschen in der Region Orenburg aus Foto: V.V. Smolnikov/AP/dpa

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die Zerstörungen im Hochwassergebiet am Ural und in anderen Regionen Russlands halten weiterhin an. Auch Nordkasachstan ist betroffen, scheint aber besser gewappnet zu sein.

Das Wasser in der Borissogleb-Straße in der Altstadt von Orsk ist nach Tagen zurückgegangen. Geblieben sind Baumstämme, herumliegende Autoreifen, schiefe Zäune, umgeworfene Kühlschränke, Matsch überall, draußen in der Auffahrt, im Garten, im Schlafzimmer. Und viel Leid. Manchen Orskern hatte das Hochwasser des Urals alles genommen. Tagelang hatte sich das Wasser weit über seinen normalen Pegel in mehreren Stadtteilen dieser 200.000-Einwohner-Industriestadt an der Grenze zu Kasachstan gestaut, manche Straßen sind weiterhin eine hellbraune Wassermasse.

Der Damm, der die Stadt in der Steppe hätte schützen sollen, hatte dem Druck des Tauwassers und der abgelassenen Wassermassen eines nahegelegenen Staudamms nicht standgehalten und war an mehreren Stellen eingebrochen – eine vorhersehbare Katastrophe, die die Behörden dennoch überrascht hatte, auch weil sie die Bedenken der Anwohner übergangen hatten. Wassili Kosupiza, der Orsker Bürgermeister, hatte die Menschen in Sicherheit gewiegt, die es nicht gab. Nun macht der Mann Schlagzeilen damit, dass sein Sohn eine Wohnung in Dubai besitzt. Just nach der von Präsident Wladimir Putin ausgerufenen „Teilmobilmachung“ im September 2022 hatte er Russland in Richtung Saudi-Arabien verlassen. „Dort ist es auch kein Zuckerschlecken“, sagte Kosupiza zu dessen Verteidigung. In den Ohren vieler Orsker – und vieler Russinnen und Russen überhaupt – klingt das wie Hohn. „Ist der Damm auch nach Saudi-Arabien aufgebrochen?“, schreiben sie zynisch in den sozialen Netzwerken.

Politischer Schaden

Den politischen Schaden der Naturkatastrophe versucht die Gebietsverwaltung nur ungelenk zu begrenzen. Der Orenburger Gouverneur Denis Pasler versprach Kompensationen. Nur: Das russische Meldewesen – manche sind an einem Ort gemeldet, leben aber ihr Leben lang woanders – macht es den Leidtragenden schwer, das dringend benötigte Geld zur Wiederherstellung ihrer Häuser zu erhalten. „Wir sind schlicht uns selbst überlassen“, klagen viele in Orsk und anderen überschwemmten Gebieten. Manche überlassen tatsächlich nichts mehr den Behörden. Sie sammeln Geld, lassen sich Sand anliefern und bauen selbst Dämme, um ihre Häuser zu schützen. Die Behörden drohen hingegen mit Klagen, denn: Auf diese Weise entstandene Dämme seien behördlich nicht genehmigt, so die Erklärung.

Während in Orsk die ersten Gutachter ausgerückt sind, um den Schaden dort zu ermessen, wo das Wasser bereits zurückgegangen ist, stehen viele Stadtteile in der Regionalhauptstadt Orenburg mit einer halben Million Einwohnern noch unter Wasser. Nur langsam zieht sich der Ural zurück, der hier, 300 Kilometer westlich von Orsk und 1.500 Kilometer östlich von Moskau entfernt, auf einen Höchststand von 11,87 Meter angestiegen war, fast zweieinhalb Meter über der als kritisch definierten Marke. In der Region Tomsk in Westsibirien hat sich am Fluss Tom derweil ein mehr als 20 Kilometer langer Eisstau gebildet. Die Häuser entlang des Ufers verschwinden fast ganz unter den grauen Eisschollen.

In Südsibirien spitzt sich die Lage ebenfalls zu: Knapp 1.000 Kilometer nordöstlich von Orenburg überschwemmt der Fluss Tobol die Regionalhauptstadt Kurgan mit knapp 330.000 Einwohnern und die angrenzenden Ortschaften. Zwei Brücken hatte die Flut bereits zerstört. „Nehmen Sie Ihre Familien, Dokumente, Wertsachen und gehen Sie möglichst früh!“, schrieb der Gebietsgouverneur Wadim Schumkow in seinem Telegram-Kanal. Tjumen, Kirow, Perm, Archangelsk – fast täglich kommen weitere Regionen hinzu, die von Überschwemmungen betroffen sind und wo die Behörden überrumpelt wirken.

Auch Kasachstan leidet unter Hochwasser, scheint aber besser auf die Naturkatastrophe vorbereitet zu sein. Mehr als 100.000 Menschen hatten die Behörden bereits im Vorfeld evakuiert. Die Stadtverwaltungen verstärken die Dämme. Der kasachische Präsident Kassym-Schomart Tokajew sagte das für Juni geplante internationale Forum in der kasachischen Hauptstadt Astana ab, bei dem Vertreter aus Politik und Wirtschaft aus unterschiedlichen Ländern über aktuelle Themen diskutieren sollten. Bilder, wie Arbeiter Sandsäcke anschleppen und die Flussufer des Urals, der auch in Kasachstan fließt, verstärken, erreichen auch die Menschen in Orsk. Sie sind voller Bewunderung für die Behörden Kasachstans. „Da werden die Probleme wenigstens ernst genommen, uns hat man dem Schicksal überlassen und windet sich aus der Verantwortung“, schreibt einer mit dem Namen Alexej in einem Orsker Chat.

Dass untere Chargen in Russland gar nicht eigenverantwortlich handeln, liegt auch am System, das Putin jahrelang errichtet hatte. Die Macht ist so sehr auf ihn als Einzigen konzentriert, dass sich regionale Vertreter gar nicht trauen, auf irgendeine Art eigenmächtig zu handeln. Sie haben kein Interesse, sich in komplizierten Fragen zu verheddern. Sie setzen sich lediglich dort ein, wo sie den größten Nutzen für ihre Karriere vermuten. Eine Flutkatastrophe ist da kaum karriereförderlich. Deshalb hat es eine gewisse Logik, wenn sich Menschen in Orsk, Orenburg oder Kurgan in ihren Straßen versammeln und Videobotschaften für Putin aufnehmen. „Wladimir Wladimirowitsch, helfen Sie uns!“, rufen sie in die Kameras. Doch Wladimir Wladimirowitsch hält es nicht einmal für nötig, die Opfer im Katastrophengebiet zu besuchen.