Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

LuxemburgPolizei kündigt mit Beginn der Motorradsaison Verkehrskontrollen an – und gibt Tipps

Luxemburg / Polizei kündigt mit Beginn der Motorradsaison Verkehrskontrollen an – und gibt Tipps
 Symbolfoto: dpa/Felix Kästle

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Das schöne Wetter lädt die Motorradfahrer auf die Straßen ein – die Polizei meldet in dem Zusammenhang ausgerichtete Kontrollen. Alex Frieden, Generalsekretär der Motor-Union Luxemburg, gibt Tipps zum Vorgehen vor dem Losfahren.

Der Frühling meldet sich und die Motorradfahrer wollen wieder an die frische Luft. Mit dem Beginn der Motorradsaison führt die Luxemburger Polizei ab dem 3. April speziell auf Motorradfahrer ausgerichtete Kontrollen durch. Das geht aus einer Pressemitteilung der Behörde hervor. Diese würden durchgeführt, um die Zahl der Unfälle auf den luxemburgischen Straßen zu reduzieren und alle Teilnehmer zu schützen, so die Polizei. Insbesondere würden die Ausstattung und der allgemeine technische Zustand der Fahrzeuge sowie die Borddokumente überprüft.

Diese Überprüfung rät Alex Frieden, Generalsekretär der Motor-Union Luxemburg, gegenüber dem Tageblatt ebenfalls. Beim ersten Sonnenschein könne der Fahrer nicht einfach auf sein Motorrad steigen und losfahren. Vorher muss ein kompletter Check-up des Motorrades und der Ausrüstung stattfinden. Der Luftdruck, die Bremsen, der Helm, die Ausrüstung und die Dokumente des Fahrzeugs müssen kontrolliert werden.

Die Winterpause führt bei den Fahrern zwangsläufig zu einem Mangel an Praxis. Deswegen sollen sie nicht schneller fahren, als Körper und Kopf es zulassen. Im Frühjahr sind die Bauern viel unterwegs – Motorradfahrer sollen daher auf Traktoren und Schlamm in oder nach einer Kurve achten.

Polizei gibt Tipps zur sicheren Fahrweise

Die Polizei weist darauf hin, dass Motorradfahrer zu den am meisten gefährdeten Personen auf den Straßen gehörten. Laut Studien haben sie ein siebenmal höheres Sterberisiko als andere Verkehrsteilnehmer. Ihre Geschwindigkeit ist schwer einzuschätzen und sie können sich leicht im toten Winkel eines Busses oder Lastkraftwagens befinden. Frieden sagt, die Verkehrsteilnehmer seien auch nicht mehr daran gewöhnt, nach Motorrädern Ausschau zu halten. Deswegen sei es wichtig, bewusst nach ihnen Ausschau zu halten. Beim Spurwechsel oder beim Überholen soll der Autofahrer zweimal nachsehen, ob wirklich keiner auf der Spur ist.

Die Polizei gibt zudem allgemeine Hinweise an die Motorradfahrer heraus. Sie sollen ihre Fahrweise den Wetter- und Straßenverhältnissen anpassen, die Bremsvorbereitungszeit erhöhen und sich nicht auf ihre Priorität verlassen. Wie Frieden ebenfalls betont, sollen alle technischen Aspekte des Fahrzeugs überprüft werden. Beim Abbiegen sollen sich die Fahrer rechts halten, denn ein Fahrzeug kann auf der Gegenspur die Kurve schneiden. Die Motorradfahrer sollten nicht blindlings an Autoschlangen vorbeifahren und auch nicht im Stau auf der Autobahn überholen. Fahrbahnmarkierungen und Kanalisationsrosten könnten außerdem rutschig und somit gefährlich sein. Frieden rät im Allgemeinen, gut aufzupassen und nicht schneller zu fahren, als der Schutzengel fliegen kann.