Sonntag9. November 2025

Demaart De Maart

Medien: Fast Schlägerei wegen Trainingsboykott bei „Bleus“

Medien: Fast Schlägerei wegen Trainingsboykott bei „Bleus“

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der Trainingsboykott der französischen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Südafrika hätte nach Medienberichten fast eine Massenschlägerei zwischen den Spielern der "Bleus" verursacht.

Wie verschiedene französische Medien am Mittwoch enthüllten, war FC-Bayern-Star Franck Ribéry bei den Zwischenfällen am vergangenen Sonntag im WM-Quartier in Knysna unter den „Streithähnen“. In einem Kommuniqué hatten die Profis mitgeteilt, die Boykottsentscheidung sei im Kader einstimmig getroffen worden, um gegen den Ausschluss von Stürmer Nicolas Anelka zu protestieren. Anelka hatte Trainer Raymond Domenech zuvor in der Pause des Mexiko-Spiels (0:2) in der Kabine wüst beleidigt.

Der Trainings-„Streik“ war allerdings nach Berichten der Wochenmagazine „Paris Match“ und „Nouvel Observateur“ offenbar alles andere als einstimmig. Den Angaben zufolge sprachen sich mehrere jüngere Spieler, darunter Torwart Hugo Lloris, Bakary Sagna und Yoann Gourcuff im Mannschaftsbus gegen den Boykott aus. Sie hätten aussteigen und trainieren wollen, seien aber unter anderem von den Routiniers Ribéry, Kapitän Patrice Evra, Rekord-Torjäger Thierry Henry und William Gallas daran gehindert worden. Die Diskussion im Mannschaftsbus sei eskaliert. „Es gab Drohungen“, sagte ein Nationalspieler anonym zu „Paris Match“. Handgreiflichkeiten hätten Angehörige des Trainerstabs nur mit Mühe verhindern können, hieß es.

Das Fachmagazin „France Football“ sprach von der Lüftung „des ersten Geheimnisses“. Noch-Vizeweltmeister Frankreich war am Dienstagabend nach einer 1:2-Niederlage gegen Südafrika nach der WM-Vorrunde mit nur einem Punkt aus drei Spielen als Gruppenletzter ausgeschieden. Es war das zweite Fiasko in Folge bei einem internationalen Großturnier. Bei der EM 2008 hatte die „équipe tricolore“ ebenfalls nach der Vorrunde die Koffer packen müssen. Schlimmer als die sportlichen Misserfolge schlugen in Frankreich jedoch die vielen Skandalmeldungen aus Südafrika ein.

Die französische Delegation wollte am Mittwoch die Heimreise am späten Nachmittag antreten. Die Landung in Bourget nahe Paris war für Donnerstag gegen 11.30 Uhr programmiert. Henry wollte allerdings allein zurück fliegen und sollte am Donnerstag von Staatspräsident Nicolas Sarkozy empfangen werden.