Männer lassen aus Angst Frauen lieber vor der Tür

Männer lassen aus Angst Frauen lieber vor der Tür

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Die Welle der Vorwürfe von Sexismus am Arbeitsplatz sorgt in den USA für Verunsicherung: Chefs nehmen Abstand von Einzelgesprächen mit Angestellten, Kollegen verlieren an Lockerheit. Experten warnen davor, dass Frauen so stärker an den Rand gedrängt werden könnten.

Bloß keine Verabredung zur Mittagspause, keine Neckerei über den Schreibtisch hinweg, kein vertrauliches Gespräch in der Teeküche. Inmitten stetig neuer Vorwürfe von sexistischem Verhalten bis hin zur Übergriffigkeit fühlen sich viele Männer am Arbeitsplatz verunsichert. Das Klima, das zahlreiche Frauen endlich ermutigt hat, über ihre Erniedrigungen zu sprechen, schüchtert gleichzeitig ein.

„Ich kann schon eine Gegenreaktion grollend aufziehen hören: ‚Darum sollten Sie keine Frauen einstellen!'“, heißt es in einem mahnenden Posting von Facebook-Chefin Sheryl Sandberg. Es passiere derzeit so viel Positives, was die Arbeitsatmosphäre und das Verhalten am Arbeitsplatz angehe, würdigt Sandberg die neue Offenheit. „Lassen Sie uns sicherstellen, dass es nicht die ungewollte Folge nach sich zieht, Frauen aufzuhalten.“

Kontraproduktive Auswirkungen?

Plötzlich sei da eine „gefühlte Wand“ im Umgang mit ihren männlichen Geschäftspartnern, beklagt die US-Unternehmerin Ana Quincoces aus Miami. Ihr Lebensmittelhandel und dessen Erfolg stütze sich vielfach auf den Beitrag von Männern, sagt sie. Absprachen würden dabei oft bei einem Drink oder einem gemeinsamen Mittagessen getroffen. Solche Möglichkeiten sehe sie jedoch in Zukunft immer weniger, sagt Quincoces. Denn viele ihrer männlichen Geschäftspartner reagierten schon nahezu panisch, viele vermieden Zweiertreffen, die bislang völlig normal gewesen seien.

„Es ist ein Gefühl, als ob diese Wand plötzlich da ist, weil sie nicht mehr wissen, was noch angemessen ist – es ist beunruhigend“, erklärt Quincoces. „Ich habe den Eindruck, sie sind vorsichtiger, förmlicher im Umgang mit Kolleginnen. Und ich kann es ihnen nicht verübeln, denn die Vorfälle sind allgegenwärtig. Jeden Tag gibt es neue Vorwürfe.“

Dass die bedrängten und genötigten Frauen sich nun an die Öffentlichkeit wagen, begrüßt die Unternehmerin. „Es ist eine gute Entwicklung, weil die Frauen keine Angst mehr haben“, sagt sie. Doch andererseits seien eben auch kontraproduktive Auswirkungen zu erwarten.

Immer eine dritte Person dabei

Nicht erst seit kurzem sind die Amerikaner besonders sensibel, wenn es um die Zusammenarbeit von weiblichen und männlichen Kollegen geht. In einer Umfrage von „New York Times“/Morning Consult vom vergangenen Frühjahr erklärten fast zwei Drittel der Befragten, sie seien besonders vorsichtig im Umgang mit Kollegen des anderen Geschlechts. Etwa ein Viertel äußerten sogar die Ansicht, dass private Arbeitstreffen von Männern und Frauen unangemessen seien. Befragt wurden 5300 Amerikaner.

Die jüngste Welle der Sexismus-Vorwürfe hat diese Vorsicht noch deutlich verstärkt. Plötzlich fragen sich auch früher lockere Kollegen, ob sie ihrer Kollegin noch ein Kompliment machen oder sie nach ihrem Wochenende fragen dürfen.

So mancher Manager treffe Vorkehrungen, um Situationen zu vermeiden, in denen er alleine mit einer Angestellten wäre, sagt Philippe Weiss vom Rechtsberatungsunternehmen Seyfarth Shaw at Work in Chicago. Auch wenn das bedeute, dass beispielsweise in vertraulichen Gesprächen zur Leistungsbeurteilung eine weitere Person dabei sitzen muss, erläutert er.

Ich bin ein Profi, er ist ein Profi.

Dem Wirtschaftsanwalt Jonathan Segal sind schon Ankündigungen einiger Männer zu Ohren gekommen, dass sie Frauen lieber vor ihren Bürotüren stehen lassen wollten als das Risiko von Vorwürfen oder Gerüchten einzugehen. „Dieses Thema der Vermeidung ist meine größte Sorge“, betont Segal, „denn die Marginalisierung von Frauen in der Geschäftswelt ist mindestens so ein großes Problem wie die Belästigung.“ Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht über 222 nordamerikanische Unternehmen sinkt der Frauenanteil von 47 Prozent bei der Einstellung auf 20 Prozent, wenn es um das Erreichen der Führungsspitze geht.

Daher stehen Segal und Facebook-Chefin Sandberg mit ihren Warnungen nicht allein. Die direkte Zusammenarbeit mit Mitarbeitern wegen ihres Geschlechts einzuschränken, sei problematisch, erklärt der Psychologieprofessor W. Brad Johnson. Zumindest dann, wenn dadurch die Möglichkeiten im Beruf beschnitten würden.

Eingeschränkte Kontakte sendeten eine beunruhigende Botschaft, betont Brad Johnson, der Autor eines Buches, das eigentlich Männer zum Mentorat für junge Kolleginnen ermutigt: „Wenn ich wegen Ihres Geschlechts kein Einzelgespräch mit Ihnen führen wollte, würde ich Ihnen vermitteln: ‚Ich kann mich nicht auf Sie verlassen, Sie sind ein Risiko.'“

Jessica Proud, Politikberaterin für die Republikaner, erinnert sich, dass sie während eines Wahlkampfs aufgefordert wurde, nicht mit dem Kandidaten zu reisen, weil das womöglich Anlass für Getuschel gäbe. Doch genau das sei verkehrt und in vieler Hinsicht auch beleidigend. „Ich bin ein Profi, er ist ein Profi. Wieso sollte meine Berufserfahrung eingegrenzt werden?“, fragt sie.

Norbert Muhlenbach
12. Dezember 2017 - 13.03

Absolut richtig. Ich nehme schon lange keinen Lift alleine mit einer Frau, die alleine ist. Auch sonst halte ich Abstand. Diese "Bussi, Bussi" Sucht habe ich schon lange abgeschafft. Ab demnaechst gruesse ich auch eine Frau nur noch wie dies die Japane tun. Seit der Feminismus ueberbordet, haelt man sich als Mann eher auf Abstand. Das ist gesuender fuer einen Mann. Meine Frau ist Asiatin und haelt von dem "bisou, bisou" Mist nichts. So lebt man besser......