Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Nach Kritik an Elon MuskLuxemburgs Rentenfonds hält an Tesla-Aktien im Wert von 164 Millionen Euro fest

Nach Kritik an Elon Musk / Luxemburgs Rentenfonds hält an Tesla-Aktien im Wert von 164 Millionen Euro fest
Tech-Milliardär und Tesla-Chef Musk fällt auf – auch mit politischer Unterstützung für Rechtspopulisten Symbolbild: Federico Gambarini/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Luxemburgs Rentenfonds hält Tesla-Aktien mit einem Gesamtvolumen von 164 Millionen Euro – noch. In einer parlamentarischen Frage erkundigt sich der LSAP-Politiker Mars Di Bartolomeo, ob Luxemburg Europas größtem Pensionsfonds folgen wird, der seine Aktien mittlerweile verkauft hat.

164.323.296 Euro. So viel sind die Tesla-Aktien wert, die der Luxemburger Rentenfonds (FDC) derzeit in seinem Portfolio führt. 70 Prozent des Vermögens rühren demnach von Investitionen aus drei globalen Aktienindizes her, in denen Tesla mit 1,66 Prozent vertreten ist. Die Unternehmen, die vor Tesla liegen, sind allesamt Größen der Tech- und Kommunikationsbranche: Apple, Nvidia, Microsoft, Amazon und Meta. 30 Prozent des Vermögens rühren aus aktiv verwalteten Fonds her. Das teilt die Ministerin für soziale Sicherheit Martine Deprez (CSV) in einer Antwort auf eine parlamentarische Frage mit.

Dass Luxemburg demnächst nicht mehr in Tesla-Aktien investiert, ist aber eher unwahrscheinlich. „Der Dienstleister Sustainalytics weist der Firma Tesla einen Beobachtungsstatus mit neutralem Verbesserungsstatus zu“, schreibt Ministerin Deprez in ihrer Antwort. „In Übereinstimmung mit der Politik des FDC ist es daher derzeit nicht geplant, Tesla Inc. aus dem zulässigen Anlageuniversum des Rentenfonds auszuschließen.“ Sustainalytics überprüft das „Anlageuniversum“ des Luxemburger Rentenfonds auf mögliche Verstöße. Zuletzt aktualisierte der FDC seine Ausschlussliste im Februar 2024. Demnach können Unternehmen ausgeschlossen werden, die gegen die zehn Prinzipien des UN Global Pact verstoßen, in denen unter anderem Menschenrechte und internationale Arbeitsnormen verankert sind.

Tesla-Firmeninhaber Elon Musk steht seit längerem in der Kritik. Nachdem er eine Wahlempfehlung für die deutsch rechtsextreme AfD aussprach, zeigte er nach der Amtseinführung von Donald Trump auf einer Party zweimal den Hitlergruß. Seit dem 20. Januar ist die Tesla-Aktie von 432 US-Dollar auf noch knappe 400 Dollar gefallen. Ein Verlust, den Musk wohl verschmerzen kann, da der Wert der Aktie sich in den vergangenen sechs Monaten fast verdoppelte.


Lesen Sie auch: Luxemburger Rentenreserve erwirtschaftet 2024 einen historischen Rekordgewinn

Luxmann
28. Januar 2025 - 8.11

Das ziel von rentenfonds und von finanzfonds im allgemeinen ist das erreichen einer hohen rendite ohne die politische ideologie einer firma respektive ihres besitzers in betracht zu ziehen.