Corinne Weisgerber, Ph.D., ist Associate Professor of Communication an der School of Business & Communication der Concordia University in Austin, Texas. Corinne Weisgerber ging 1995 in die USA, um an der Miami University zu studieren, und lebt seitdem in den Vereinigten Staaten.
Wieder stirbt ein Schwarzer durch willkürliche Polizeigewalt in den USA. Wieder tauchen Videos dieses brutalen Polizeieinsatzes im Internet auf. Wieder rufen entsetzte Bürger zu Protestaktionen auf – nicht nur in Minneapolis, wo George Floyd qualvoll unter dem Knie eines scheinbar gefühllosen Polizisten erstickte, sondern auch andernorts, auch hier in Austin, der Hauptstadt des Bundesstaates Texas, in der ich seit 14 Jahren lebe.
Es fühlt sich alles bekannt an, vielleicht auch weil es an das Trauerprotokoll erinnert, das man mittlerweile regelmäßig nach jeder tödlichen Massenschießerei beobachten kann. Zuerst kommt die Erschütterung, dann die Wut, gefolgt von landesweiten Demonstrationen. Spätestens beim nächsten Amoklauf dann kommt die ernüchternde Erkenntnis, dass der Fortschritt weiterhin auf sich warten lässt.

Etwas scheint sich jedoch seit dem Tod von George Floyd geändert zu haben. Es ist der Eindruck, dass das Überleben dieser Nation, oder zumindest der Demokratie, davon abhängt, dass wir es diesmal hinkriegen, dass wir so nicht weiter zusammenleben können. Die Herausforderung ist gewaltig, umso mehr, als wir einen Präsidenten im Amt haben, der stolz Gewalt verherrlicht und lieber damit droht, das Militär gegen die eigenen Bürger einzusetzen, anstatt zur Deeskalation des Konfliktes beizutragen. Wenn ein Präsident damit droht, „Tausende und Abertausende schwer bewaffnete Soldaten“ einzusetzen, um Gewaltausschreitungen unter Kontrolle zu bringen, dann kann man nur den Kopf schütteln.
Der perfekte Sturm
Mich erinnert das Ganze an den Film „The Perfect Storm“. Wir haben es hier mit einem perfekten Sturm zu tun. Ein Großteil der Bevölkerung ist schlichtweg erschöpft. Die alltägliche Diskriminierung von Afroamerikanern, die widerwärtige Polizeibrutalität und der unsichtbare systemische Rassismus lassen es schon lange in Amerika brodeln.
Fügt man dann die Corona-Krise, die steigende Arbeitslosenrate, das bröckelnde Sozialsystem, die immer größere Kluft zwischen Armen und Reichen sowohl als andere bestehende soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten dazu, dann kann man die angestaute Wut und Verzweiflung der Bevölkerung leicht verstehen.
Angesichts dieser Herausforderungen klingt Resignation fast schon verführerisch. Genau das ist aber gefährlich. Wenn der Präsident sich in einem Bunker verbarrikadiert, anstatt verantwortungsvoll zu regieren, dann sind alle Bürger dazu aufgerufen, sich für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen, um den moralischen Niedergang des Landes zu verhindern.
De Fausto Gardini ass Historiker an Auteur a mëttlerweil a Pensioun. Hie wunnt zu Jacksonville, Florida, an ass ganz aktiv an der amerikanesch-lëtzebuergescher Communautéit an den USA.
Léift Tageblatt, dat ass eng schwéier Fro fir een Auslänner, déi aktuell Situatioun an Amerika ze beschreiwen.
Wat sécher ass, ass, datt Amerika déif zerspläitert ass. Op dat hausgemaach ass oder vun dobausse manipuléiert gouf, ass elo schwéier ze soen. Op jidde Fall si Medien, déi echt an déi falsch, schëlleg, z.B. déi dräi grouss traditionell TV-Chaînen spille guer keng Roll méi, wat Informatiounen un de Public ubelaangt; Facebook, Twitter an tendenziéis Internet-Site sinn elo d’Source vun Informatioune vu villen Amerikaner.
Just fir zwee Beispiller ze nennen: Ee Frënd vu Bartreng huet mir viru kuerzem gemellt iwwer ee Message, datt d’Hertz-Rent-a-Car Faillite gemellt hätt. Hei ass déi Noriicht eréischt 24 Stonnen duerno gemellt ginn. Virgëscht rifft meng Schwëster vun Déifferdeng un, fir ze froen, op alles hei okay wier, well et wiere jo bluddeg Demonstratiounen zu Jacksonville gewiescht.

Ech sutz hei zu Jacksonville um Computer a wousst näischt dovun. Dat Schlëmmst ass, datt vill Leit elo un allem zweiwelen. Dem Trump säi Motto vun de „Fake News“ gëtt elo ganz einfach fir all Fait, Argument, Statistik a Raisonnement ugewannt, wat engem net passt – ouni eng Richtegstellung oder Verifikatioun. Zu Fakte gëtt et elo och „Alternativ Fakten“: perséinlech Meenungen amplaz vun Tatsaachen.
Frëndschafte leiden
Déi Zerspläiterung huet ee groussen Impakt op Frëndschaften. Et ass schwéier, wann een erausfënnt, datt gutt Frënn fir den Trump gestëmmt hunn. An Dialog tëschent Trump-Wieler an Trump-Géigner ass net méiglech hei. Et sinn, wat d’Fransousen „dialogues de sourds“ nennen: „Ech hu meng Meenung a meng Sourcen, déi dat bestätegen, an du hues deng Meenung an deng Sourcen, déi deng Meenung confirméieren“, an dobäi bleift et. D’Endresultat ass, datt ee sech nëmme mat Leit ophält, déi déi selwescht Meenung hunn … oder, wann et muss sinn, een an enger Mixt-Gesellschaft ass, vun allem schwätzt, just net iwwer Politik. Trump-Supporteren hunn och vun him geleiert, Héiflechkeet a Respekt bäisäit ze loossen.
Ech hunn dat schlecht Gefill, wei wann engem säi „fräie Wëllen“ ageschränkt gouf. Et weess een net, wat nach alles op eis zoukënnt. Hoffentlech hu mir wéi virgesinn Walen am November an den Trump gëtt net erëm gewielt. Doru kann een elo och zweiwelen, wann een esou gesäit, wat den Trump méi a méi irrational gëtt, op Zoufall oder nom Hitler sengem Beispill fir Vollek a seng Supporteren unzeheizen.
Georges Reuter war selbst 14 Jahre lang Polizist in Luxemburg, lebt mittlerweile in Arizona. Er ist zurzeit Council Member (Gemeinderat) in Eloy, Arizona. Georges Reuter hat ein Unternehmen, das Ausrüstung für Fallschirmspringer herstellt, und lebt seit 2010 in den USA.
Jedes Mal, wenn mal wieder eine Person hier in den USA durch die Hände eines Polizisten ums Leben kommt, gehen bei mir die Alarmglocken an. Und wenn sich dann noch herausstellt, dass der Polizist aus Inkompetenz, Hass oder Willkür den Tod herbeigeführt hat, dann wächst die Wut. Nicht etwa, weil ich etwas gegen Polizisten habe oder ein Aktivist für Menschenrechte bin – sondern weil ich selbst 14 Jahre Polizist war, diese Tätigkeit aufgrund meines Umzuges in die USA aufgegeben musste und nun mal wieder sehe, wie dieser Beruf aufgrund eines Idioten durch den Dreck gezogen wird.
Wenn ich aber sehe, wie subversive Randgruppierungen, politische Aktivisten oder regelrechte Kriminelle den Moment nutzen, um zu plündern, zu randalieren oder zu töten, und dann Leute dies zu rechtfertigen versuchen, dann platzt mir der Kragen.

George Floyds Tod ist tragisch. Nicht nur, weil eine Person ihr Leben verlor, sondern weil es mal wieder eine Gelegenheit ist für Agitatoren, das Feuer des Hasses anzufachen und ihre politische Agenda durchzusetzen.
Als Firmeneigner sowie als Gemeinderat einer Stadt mit 20.000 Einwohnern habe ich jeden Tag mit Menschen jeder Rasse, Religion und Hintergrundes zu tun.
Extrem polarisiert
Ebenso habe ich jeden Tag mit unseren Polizisten zu tun. Und alle koexistieren gut, alle sind in diesen Tagen vereint in Trauer und Schmerz für unsere Gesellschaft und verurteilen, was zurzeit in den USA vorgeht. Plünderungen, Gewalt und Hass sind nicht das, was mein Amerika darstellt, und sicher nicht das, was George Floyd sich wünschen würde. Wir leben leider jedoch seit einiger Zeit in den USA in einer extrem polarisierten und politisch manipulierten Gesellschaft, und jede Gelegenheit wird genutzt, um das jeweilige politische Drehbuch durchzudrücken.
Das ist die Tragödie, die weit über den Tod von George Floyd hinausgeht. Aber Amerika wird auch diese Prüfung überstehen und stärker herauskommen. Und wie der Luxemburger sagen würde: „We are better than this.“
Den Yves Mignon lieft zënter 1996 an den USA, als éischt véier Joer zu Chicago, dann zu Los Angeles a säit mëttlerweil zwielef Joer zu Encinitas. – Wat hie mécht? Kanner erzéien, surfen a wann hien Zäit huet, da Media fir eng Biotech- a Pharma-Firma.
Fir d’eischt emol, just fir dass jidderee weess, wou ech hei liewen: Ech wunnen an enger Beach Town, 30 Minutten am Norde vun San Diego, an enger gréisstendeels wäisser a progressiver Community. Virun zwou Woche war d’Haaptsuerg nach, wéini d’Plage erëm opgeet.
Dat éischt, wat ech wëll maachen, ass einfach emol der schwaarzer Communautéit nolauschteren.
Riots no enger Police-Brutalitéit sinn näischt Neies; mee d’Kombinatioun vum brutalen a visuelle Murder vum George Floyd an déi Tensioun vu Covid-19 (Aarbechtslousegkeet a sozial Restriktiounen) hu fir eng explosiv Situatioun gesuergt.
Et däerf een net vergiessen, dass déi Schwaarz (the African-Americans) awer 100% Amerikaner sinn, net éischt, zweet, drëtt Generatioun Immigranten. Also ass dat heite puere Rassismus géint deng eege Leit – baséiert op der Hautfuerf. Dat ass, firwat dës Situatioun fir d’Amerikaner erëm eng Kéier ee „Reckoning“ mat hirer Geschicht ass. And that is why it hit so hard.

D’Police-Brutalitéit, esou unacceptable wéi at ass, géing ech mengen, ass leider nëmmen ee Symptom vum Problem. Wann een d’Nummere kuckt – sozial, ekonomesch an natierlech och déi „Injustice in front of the law“, dann ass d’Inégalitéit net ze contestéieren. Mee ech weess net, ob Amerika capable ass, dee Problem hei ze léisen. De Problem ass esou komplizéiert a villfälteg, dass d’Solutioun net einfach ass an net an de Spirit vum „Short-term American investment/fix“ passt.
Et gëtt kee „but“ oder „if“
Ewéi de Kaepernick de Knéi geholl huet, fir de Problem vu Police-Brutalitéit an Inégalitéit opzebréngen, war dat an den Ae vu villen Amerikaner net acceptabel, hien huet de Fändel disrespected, et war net de Moment, et war net seng Plaz an esou weider …
De President, deem seng ganz Stratégie baséiert ass op Demagogie, Aggressioun a Polarisatioun, hëlleft an dëser Situation jiddefalls net. D’Medien hëllefen och net, Fox News schwätzt nëmmen iwwer Anarchisten an Plünderungen, CNN mengt, „elo hu mer hien (den Trump)“; dat erlaabt och net, zur Solidaritéit ze fannen, déi mer bräichten, fir eng Chance ze hunn, un enger Solutioun ze schaffen.
Mee mäi Meedchen (16 Joer) huet mech op jidde Fall iwwer „White Privilege“ opgeklärt, virun allem, dass et do kee „but“ oder „if“ gëtt – mir mussen hoffen, dass déi nächst Generatioun ee besseren Job maache kann.
Den Yves Mignon huet fir d’Tageblatt nach ee klenge Video quasi viru senger Hausdier gedréit vun engem Paddle-out-Protest – kucke lount sech.
De Maart
Durch Highschool und Uni unserer Tochter haben wir Verbindungen nach Maine und einige Freunde dort gefunden . Unsere Freunde arbeiten meist im ‘öffentlichen ‘ Bildungssystem und vermeiden jegliche Statements in der Öffentlichkeit .Geredet über die Trumpsche Politik wird nur im Freundeskreis , sicher ist sicher . Obwohl Democrats wäre für sie eine Bushregierung ( egal welche) hinnehmbarer als die Situation jetzt. Und das auch in wirtschaftlicher Hinsicht : die Public Highschool (Thornton Academy) finanziert viele Extras ,die allen Schülern zu Gute kommen , über die internationalen Schüler. Schülern aus allen Ecken der Welt, ungeachtet ihrer Religion oder Hautfarbe. Auch die University of Southern Maine hat einige Internationale Studenten in ihren Reihen die mit ihren Studiengebühren die USM ‚mit-finanzieren‘.
Sollte sich die politische Situation nicht ändern , wird diesen öffentlichen Einrichtungen diese gewisse finanzielle Extra-Basis wegbrechen worunter wieder die leiden werden, die sich keine gute Schulbildung leisten können.
Wir können nur hoffen, das Amerika sich wieder seiner originalen Werte besinnt und seine Einwohner so mutig sein werden wie es die US-Hymne besingt.