Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

BevölkerungsboomLuxemburg-Stadt: Dieses Viertel wächst am schnellsten

Bevölkerungsboom / Luxemburg-Stadt: Dieses Viertel wächst am schnellsten
 Foto: Editpress/Claude Lenert

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Ein Drittel größer als 2012: Luxemburg-Stadt legt ein beispielloses Bevölkerungswachstum hin. Die jüngsten Zahlen der Stadtverwaltung verraten aber noch weitere interessante Details. 

136.208 – diesen Einwohnerstand meldete Hauptstadt-Bürgermeisterin Lydie Polfer am Dienstag. Damit ist Luxemburg-Stadt erneut ein gutes Stück gewachsen. Um 1.479 Menschen seit der letzten Polfer-Erklärung im vergangenen Jahr, also um 1,1 Prozent. Die größte Kommune im Großherzogtum legt wirklich ein rasantes Wachstum hin. Wir erinnern uns: Erst 2012 hatte die Kapitale die 100.000-Einwohner-Marke geknackt. Seitdem sind also noch einmal 36.000 Menschen, also gut ein Drittel, dazugekommen. 

Insgesamt ist das neuerliche Wachstum aber kein Rekordwert. Im Gegenteil: Bis auf den Ausreißer im Jahr 2017 wuchs die Stadt seit 2006 in größeren Schritten. Rekord in der jüngeren Vergangenheit: Das Jahr 2012, als die Bevölkerungszahl einen Sprung um mehr als fünf Prozent machte. 

Und wie sieht es in den einzelnen Stadtteilen aus? Auch die wachsen natürlich unterschiedlich schnell. Wir haben Lydie Polfers Bevölkerungsbericht aus dem Jahr 2019 mit dem aktuellen verglichen. In diesem Fünfjahresvergleich der Hauptstadt-Viertel zeichnen sich klar zwei große „Gewinner“ ab: Kirchberg und Gasperich. Der 445 Hektar große Stadtteil Gasperich reicht vom Bahnhofsviertel bis an die südlichste Stadtgrenze und beherbergt mit der Cloche d’Or jetzt ein neues urbanes Zentrum – und natürlich das Stade de Luxembourg. In den vergangenen fünf Jahren ist die Einwohnerzahl von Gasperich um 34 Prozent gewachsen – von 7.607 auf 10.208. Noch rasanter ging’s auf dem Kirchberg zu. Dort betrug das Wachstum sage und schreibe 72 Prozent. Die Einwohnerzahl stieg von 6.238 Ende 2019 auf 10.725 Ende 2024.

Gewachsen sind in diesem Zeitrahmen aber alle Luxemburger Distrikte. Besonders viele Einwohner haben auch Mühlenbach (plus 13,5 Prozent), Cessingen (plus 13,2 Prozent) und Dommeldingen (plus 12,8 Prozent) hinzugewonnen. Am langsamsten wuchs Weimerskirch mit 0,73 Prozent mehr Menschen. 

Übrigens: Hätten Sie es gewusst? Luxemburgs eigentliches Zentrum mit der Altstadt – die „Ville Haute“ – gehört zu den kleineren Stadtteilen. Hier wohnten Ende 2024 gerade einmal 3.449 Menschen. Das größte Viertel der Hauptstadt ist nach wie vor Bonneweg-Süd mit 13.372 Einwohnern. 

Luxemburg-Stadt ist wenig überraschend seit jeher die größte Gemeinde des Landes. Im vergangenen Jahr war der Abstand zur Nummer zwei – Esch/Alzette – noch immer immens: Obwohl Esch auch schnell wächst, fehlten noch 97.242 Einwohner, um die Hauptstadt in dieser Disziplin zu überflügeln. 

Holly
20. Januar 2025 - 17.05

Bevölkerungsboom = Ueberbevölkerung und Ueberfremdung,
was sind das für Bürger die da boomen, nur Gutbetuchte,
Normalverdiener haben keine Chance, Luxusburgs Dubai
wächst weiter, Frau Polfer ist mehr begeistert von diesen
Neureichen als von Klein und Mittelbürgerschicht, die Sie versuchen langsam zu vertreiben. Typische überhebliche
DP-Politik.