Die Schutzgebiete Labich und Bann liegen am Ufer des Flusses Wiltz, südlich des Weilers Schleif. Hier findet man Feuchtgebiete, Sümpfe, Feuchtwiesen und Gehölze.

Im Wiltztal wurde in den 1970er und 1990er Jahren ein touristisch genutzter Stausee oberhalb von Winseler geplant. Mit dem Bewusstsein, wie wichtig es ist, diese Feuchtgebiete zu erhalten, kauften sowohl die Stiftung als auch der Oeko-Fonds jeweils ein Stück Land am Standort Labich, um den Bau des Stausees zu verhindern. Zusätzlich zu den Grundstücken der Stiftung trägt ein privates Projekt rund um die Schleifmühle zu einer angemessenen Bewirtschaftung der Feuchtwiesen bei. Auf den Flächen des Naturschutzgebietes wird eine extensive Weidewirtschaft mit Highland-Rindern betrieben, wobei die Bewirtschaftung besonders an das Vorkommen des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) angepasst wird.
Im Rahmen des LIFE-Otter-Projekts wurden zwischen 2007 und 2012 an beiden Standorten konkrete Maßnahmen ergriffen, um Lebensräume für die Rückkehr des Fischotters zu schaffen. Da der Otter eine wichtige Schirmart ist, sind diese Maßnahmen, darunter insbesondere das Vorhandensein von einem Dutzend Tümpeln, für eine Vielzahl von Arten ebenfalls von Vorteil.
Gut zu wissen!
Sumpf-Veilchen (Viola palustris) – Das Sumpf-Veilchen ist eine typische Pflanze für feuchte, humusreiche, nährstoffarme und oft torfige Lebensräume. Für das Überleben dieser Pflanze sind die zahlreichen Quellen wichtig, welche die Feuchtgebiete mit Wasser versorgen.
Fadenmolch (Lissotriton helveticus) – Der Fadenmolch ist die kleinste Molchart in Europa. Sein ideales Fortpflanzungshabitat sind kleine Tümpel, die auf feuchtem Brachland nahe bewaldeter Hänge, seinem Landlebensraum, entstanden sind.
Stausee-Projekt – Ein Teil des Reservats wurde kürzlich zu Ehren des verstorbenen Néckel Knoch, Vorsitzender der Sektion natur&ëmwelt von Ettelbrück, gekauft. Néckel Knoch hatte sich gegen das Projekt des touristischen Stausees oberhalb von Winseler eingesetzt. Der dortige Fichtenforst soll an feuchten Standorten in einen Auenwald umgewandelt werden.
Circuit auto-pédestre Winseler
Start des Wanderweges: Mairie de Winseler, 27, Duerfstrooss, 9696 Winseler
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können