Donnerstag30. Oktober 2025

Demaart De Maart

ADR-ForderungKartheiser will im EU-Parlament Luxemburgisch reden

ADR-Forderung / Kartheiser will im EU-Parlament Luxemburgisch reden
Der ADR-Abgeordnete Fernand Kartheiser möchte die Stellung der Luxemburger Sprache im EU-Parlament stärken Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der ADR-Abgeordnete Fernand Kartheiser fordert, dass Luxemburger Abgeordnete im Europaparlament in ihrer Muttersprache sprechen dürfen.

Der luxemburgische EP-Abgeordnete Fernand Kartheiser setzt sich dafür ein, dass luxemburgische EU-Parlamentarier ihre Reden im Straßburger Plenum auf Luxemburgisch vortragen dürfen. Er habe in diesem Sinne bereits Gespräche mit der Präsidentin des Europäischen Parlaments (EP) Roberta Metsola geführt, die sich seinem Ansinnen offenbar offen gegenüber geäußert habe, so der ADR-Politiker am Montagmorgen während eines Pressetermins.

Metsola habe die Zustimmung des luxemburgischen Premierministers Luc Frieden eingefordert. Dieser habe jedoch auf entsprechende Anfragen seitens des ADR-Abgeordneten nicht geantwortet, beschwerte sich Kartheiser. Er wolle mit seinem Vorschlag eine „Valorisierung der luxemburgischen Sprache“ erreichen, jedoch „pragmatisch“ dabei vorgehen.

Um die Dinge zu vereinfachen und keine zusätzlichen Kosten zu verursachen, sollte den Debattendolmetschern im EP der Redetext im Vorfeld etwa in französischer Sprache vorgelegt werden. Ob Luc Frieden den Vorschlag des ADR-Abgeordneten tatsächlich unterstützt, bleibt abzuwarten.

Vermutlich dürfte dann jedoch Fernand Kartheiser der einzige EP-Abgeordnete sein, der sich dieser Möglichkeit bedienen würde. Denn bisher haben sich die luxemburgischen EP-Abgeordneten für ihre Reden des Deutschen, Französischen oder Englischen bedient. Diese Sprachen haben den Vorteil, dass sie von vielen EU-Parlamentariern verstanden werden und die Zuhörer nicht auf eine Übersetzung zurückgreifen müssen. Zudem würde es dabei bleiben, dass für spontane Wortmeldungen, die im EP durchaus üblich sind, das Luxemburgische nicht verwendet werden kann.

Phil
29. September 2024 - 10.17

Katalanesch ass jo och offiziell EU-Parlaments Sprooch. Also virwat net och Lëtzebuergesch?

Ander Cory
17. September 2024 - 15.23

Gute Initiative!

LeCze
17. September 2024 - 9.04

Besser wäre es für die Zukunft Chinesisch und Russisch zu verstehen! Europa wird untergehen!👻😜🫢

Nomi
16. September 2024 - 23.20

Wann heen dann eng Ried haellt, spillen all di Aaner um Handy an keen lauschtert no oder liest seng Ried !

Miette
16. September 2024 - 21.28

Dann versteht auch jeder sein Anliegen;-)))

JJ
16. September 2024 - 19.26

Oh mei Kartheiser.Hues du soss kéng Péng?