Tausende Fans werden zum größten Musikwettbewerb der Welt erwartet. Wo auch immer der ESC-Zirkus hinzieht, vor Ort erwarten sich die Gäste nicht nur ein gutes Programm während der drei TV-Shows, sondern auch drumherum. Basel will sich genau dort beweisen – und die Schweiz als Musikland vorstellen. Das nun präsentierte Programm enthält eine Vielzahl von Musikgenres – von Jazz und Klassik bis Pop – und bietet eine große Bühne für alle Generationen, für Profis genauso wie für Laien. Und auch für diejenigen, die keine Tickets ergattern können, soll etwas geboten werden.
Das mittlerweile „traditionelle“ Eurovision Village findet 2025 erstmals indoor statt und bietet Platz für rund 12.000 Besucher. Veranstaltungsort sind die Messehallen in Basel. Das Fandorf wird täglich ab 12 Uhr geöffnet sein und umfasst drei zentrale Bereiche: eine Sponsoren-Zone mit interaktiven Erlebnissen, einen Gastronomiebereich mit einer kleinen Bühne, sowie den großen Party-Bereich mit der Hauptbühne. ESC-Fans kommen hier musikalisch voll auf ihre Kosten. Neben den diesjährigen Acts treten ehemalige Schweizer ESC-Acts wie Remo Forrer, Luca Hänni, Timebelle und Anna Rossinelli sowie internationale Stars, darunter Conchita Wurst und 90’s Ikonen wie Rednex und SNAP! auf. Durch das Programm im Eurovision Village führen Tanja Dankner, Odette Hella’Grand und Joël von Mutzenbecher.
Der EuroClub ist der Party-Hotspot des ESC und befindet sich in Basel direkt gegenüber dem Eurovision Village. Vom 10. bis 17. Mai werden hier täglich rund 3.000 Fans ab 23 Uhr bis in die frühen Morgenstunden feiern. Auch hier stehen, wie in jedem Jahr, Auftritte von zahlreichen ESC-Stars auf dem Programm. Los geht es übrigens schon am 10. Mai mit einer „fulminanten“ Opening-Party, wie die Organisatoren schreiben. Direkt vor dem EuroClub lädt das EuroCafé ab 16 Uhr zu einem entspannten Einstieg in den Abend ein.
Die Fanclubs hatten ein Vorkaufsrecht auf eine bestimmte Anzahl Tickets für den EuroClub, der öffentliche Ticketverkauf startet am 18. März 2025 um 12.00 Uhr unter www.mqbasel.ch/euroclub-tickets.
Events in der Stadt
Der Barfüsserplatz wird vom 10. bis 17. Mai zum Eurovision Square, einem Open-Air-Festival mitten in der Stadt. Jeder Tag steht unter einem eigenen musikalischen Motto, schreiben die Organisatoren, darunter zum Beispiel ein „Jazz-Tag“, ein Klassik & Crossover Day, an dem das Sinfonieorchester Basel auftritt, und ein Hip-Hop-Tag. Neben Schweizer Dialektliedern gibt es hier auch französische, englische und deutsche Songs zu hören. Der „Eurovision Boulevard“ wiederum steht im Zeichen des Tanzes. In Kooperation mit dem Tanzfest Region Basel, das 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert, entsteht „eine Plattform für künstlerische Vielfalt und generationsübergreifende Erlebnisse“, steht es in der Pressemitteilung.
Neben internationalen Stars stehen beim ESC 2025 in Basel auch zahlreiche lokale und inklusive Musikprojekte im Mittelpunkt. Die Veranstalter wollen Musikschaffende aus der Region auf die Bühnen des Eurovision Village, des Eurovision Square und des Eurovision Boulevard heben. Im Eurovision Village treten unter anderem das junge Orchester Juventus Musica Basel sowie die School of Rock auf. Zudem ist der Weischno-Chor von Alzheimer beider Basel zu hören – eine Gruppe von 15 bis 20 Personen, die regelmäßig zusammen musiziert und zeigt, wie Musik Menschen mit Demenz verbindet. Der Superar Suisse Chor & Orchester bringt musikalische Nachwuchstalente auf die Bühne, während beim School Song Contest vier der beliebtesten Schulbands aus der Region gegeneinander antreten. Ein Songwriting-Workshop ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen Kompositionen vor Publikum zu präsentieren.

Per Bus und Bahn
Um Verkehrschaos auf den Straßen zu vermeiden, setzt der ESC-Basel auf den öffentlichen Verkehr. Während der ESC-Woche wird das ÖV-Angebot erheblich ausgebaut. Wie auch schon in Malmö können Ticketinhaberinnen und -inhaber für die Veranstaltungen in der St. Jakobshalle, der Arena plus und dem EuroClub kostenlos innerhalb des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW), des Regio Verkehrsverbunds Lörrach (RVL) und im Gebiet von Distribus an- und abreisen und profitieren zusätzlich von CHF 20.- Rabatt auf die Fahrt mit dem ÖV. Nach den Shows stehen Shuttlezüge von Basel St. Jakob zum Bahnhof Basel SBB bereit, wo Anschlussmöglichkeiten nach Zürich, Bern und Luzern sowie ins grenznahe Ausland bestehen. Am Finaltag verkehren nach Show-Schluss zudem zusätzliche Extrazüge nach Lausanne und Biel/Bienne. Auch für Übernachtungsgäste in Basel und der Region wird ein erweitertes Nachtangebot im Öffentlichen Verkehr bereitgestellt, das Fahrten bis in die frühen Morgenstunden ermöglicht.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können